Ein Zwischenurteil? – Bemerkungen zum Tarifeinheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts
"Das BVerfG hat die Verfassungsbeschwerden gegen das Tarifeinheitsgesetz beschieden. Zwischen seinem Ergebnis und der Intention des Gesetzgebers besteht verfassungsrechtlich erheblicher Unterschied. Die Korrekturen betreffen: Verdrängungswirkung nach § 4 a Abs. 2. S. 2 TVG und ihre Grenzen; tarifautonome Abdingbarkeit des § 4a TVG; verfassungsrechtlicher Bestandsschutz für tarifvertragliche Leistungen; zeitliche Einschränkung der Verdrängungswirkung; Nachzeichnungsrecht der Minderheitengewerkschaft; Informations- und Anhörungsrechte; prozessuale Möglichkeiten der Fachgerichte zur Vermeidung der Offenlegung der Mitgliederzahlen. In einem zentralen Punkt muss der Gesetzgeber bis 31.12.2018 korrigieren. Dies betrifft Schutzvorkehrungen gegen eine einseitige Vernachlässigung einzelner Berufsgruppen oder Branchen. Bis zur Neuregelung darf eine Verdrängung nach § 4a Abs. 2 S. 2 TVG nur angenommen werden, wenn plausibel dargelegt wird, dass die Interessen der Berufsgruppen, deren TV verdrängt würde, ernsthaft und wirksam im Mehrheits-TV berücksichtigt sind.
Insgesamt hat das Urteil Berichtigungen zu Gunsten der verdrängten Minderheiten vorgenommen. Seine Aussagen und Einschätzungen haben zu einem Gesetz geführt, das vermutlich eher als das vom Gesetzgeber gemeinte in der Lage sein wird, gewerkschaftliche Kooperationen zu fördern. Allerdings: Wenn es wie hier von Verfassungs wegen einer grundlegenden Veränderung von Geist und Buchstaben des Gesetzes bedürfte, liegt es nahe, die Konsequenz der Nichtigerklärung zu ziehen und dem Gesetzgeber die Ausfüllung des verfassungsrechtlich gebotenen Konzeptes zu überlassen.
Nach wie vor birgt das Gesetz ungewöhnlich große Rechtsunsicherheit, deren Lösung nur tarifrechtlichen, keinen arbeitskampfrechtlichen Ertrag bietet. Viel spricht dafür, dass insbes. wenn kampfstarke Berufsgewerkschaften beteiligt, Mehrheitsverhältnisse unklar sind und innerhalb des Tarifgebiets wechseln können, § 4a TVG auf dem vom BVerfG angesprochenen Weg abbedungen werden wird. Eine staatliche Regulierung des Verhältnisses konkurrierender Gewerkschaften zueinander ist in ihrer Wirkung nicht auf »unsympathische« Konkurrenzorganisationen zu begrenzen. Auch großen Organisationen droht nicht nur spekulativ und in ferner Zukunft eine Beeinträchtigung von Autonomieräumen.
__________________________________________________
The Federal Constitutional Court has decided on the constitutional complaints concerning the Tarifeinheitsgesetz (Uniformity of Collective Agreements Act). There is a big difference between its solution and the legislator's intention with regard to constitutional law. Corrections are: the exclusionary effect of § 4 a II TVG (Collective Agreements Act) and its limits; § 4 a TVG not being mandatory; constitutional protection of existing rights to agreed-on payments; the exclusionary effect being limited in time; the minority union's right to conclude a collective agreement identical to the major union's agreement; the right to information and consultation; labour court's procedural possibilities to avoid the disclosure of the number of members. The legislator has to amend a central point until 31 December 2018. This concerns protection against partial neglect of certain occupational groups or industrial sectors. Until the amendment comes into effect, an exclusion pursuant to § 4 a TVG may only be assumed if it is stated, in a plausible way, that the occupational groups' interests whose agreement is displaced are incorporated in the majority agreement.
Overall, the judgement made amendments in favour of marginalised minorities. Its statements and assessments led to a law being more able to support unionized cooperation than the legislator's act. However, if there is the need of fundamental change in the act´s words or spirit based on constitutional reasons, it suggests itself to use the declaration of invalidity in order to leave the constitutional principle's transformation to the legislator.
Still, the law holds unusual legal uncertainty. Its solution only offers output concerning collective bargaining law but not labour dispute law. There are lots of points indicating that if, especially if strong trade unions are involved, majorities remain unclear and may change in the pay scale area, § 4 a TVG will be forfeited in the way the Court addresses. A governmental regulation of the relationship between competing trade unions cannot be limited to »dislikeable« competing organizations. Big organizations are also threatened to be impaired in their autonomy."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.