By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Geldpolitik und Finanzkrise - Die Bedeutung nicht-konventioneller geldpolitischer Maßnahmen

Bookmarks
Article

Schuberth, Helene

WSI Mitteilungen

2009

62

9

September

489-497

banking ; economic recession ; monetary policy ; financial system

EU countries

Financing and monetary policy

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Die Geldpolitik hat, wie der Beitrag zeigt, auf die Finanzkrise auch mit dem Einsatz nicht-konventioneller Maßnahmen reagiert. Diese werden bei einem Nullzinssatz, aber auch bei einem positiven Zinssatz gesetzt, um über die Steuerung des Notenbankzinssatzes hinausgehend expansive Impulse für die Realwirtschaft zu setzen. Der Einsatz nicht-konventioneller Instrumente der Geldpolitik hat zum Ziel, einer Deflationsgefahr entgegenzuwirken und/oder die Liquiditätsversorgung des Banken- und Finanzsystems wiederherzustellen. Zu den nicht-konventionellen Mitteln der Geldpolitik zählen u.a. die Liquiditätsunterstützung des Bankensystems, längerfristige Refinanzierungsoperationen, Ankauf von Hypothekaranleihen und privaten Schuldverschreibungen sowie von Unternehmens- und Staatsanleihen durch die Notenbank. Im ersten Jahr der Krise konzentrierte sich die Geldpolitik im Euroraum auf die Liquiditätsversorgung des Finanzsystems, die bis heute fortgesetzt und ausgebaut wurde. Dem europäischen Bankensystem wurde praktisch unbegrenzter Zugang zur Notenbankliquidität eröffnet. Mit dem Erwerb von Pfandbriefen folgt die EZB der Praxis der Fed, die schon seit längerem bestimmte Finanzmarktsegmente direkt mit Liquidität unterstützt."

Paper



Bookmarks