By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Erwerbsminderungsrente nach Bezug von ALG II: Auswirkungen der Reformen auf die Versicherungsbiografien

Bookmarks
Article

Mika, Tatjana ; Lange, Janine ; Stegmann, Michael

WSI Mitteilungen

2014

4

June

277-285

pension scheme ; social assistance ; unemployment

Germany

Social protection - Old age benefits

German

Bibliogr.

"Die Einführung des Arbeitslosengeldes II erweiterte von 2005 bis 2010 den Kreis der Versicherten der Gesetzlichen Rentenversicherung. Die Versicherungsbeiträge für Zeiten des ALG-II-Bezugs in das Rentenkonto waren allerdings sehr gering, weshalb die sozialpolitische Bedeutung der Pflichtbeiträge hauptsächlich darin lag, Zugang zur Erwerbsminderungsrente zu eröffnen. Die Versicherungsbiografien der ALG-II-Bezieher sind vor allem in Westdeutschland schon früh lückenhaft hinsichtlich sozialversicherungspflichtiger Erwerbstätigkeit und von Unterbrechungen durch Krankheit oder Arbeitslosigkeit gekennzeichnet. Der Übergang aus ALG-II-Bezug in die Erwerbsminderungsrente ist in Ost- wie Westdeutschland zahlenmäßig bedeutsam. Vor allem zeigt sich, dass bei Personen, die im Anschluss an den ALG-II-Bezug in die Rentenphase eintreten, nur in wenigen seltenen Fällen die letzten zehn Jahre vor Renteneintritt durch Erwerbstätigkeit geprägt sind. Nur eine kleine Minderheit der späteren langjährigen ALG-II-Bezieher hatte länger andauernde Phasen der Erwerbstätigkeit vor 2005. Daher sind die Rentenzahlbeträge in vielen Fällen niedrig oder sehr niedrig und stellen keine ausreichende eigenständige Sicherung dar. Dies betrifft Männer und Frauen gleichermaßen."

Digital



Bookmarks