Europäische Lohnkoordinierung: solidarisch oder wettbewerbsorientiert?
2014
4
June
314-316
competitiveness ; labour cost ; wage policy
Wages and wage payment systems
German
Bibliogr.
"Angesichts des erreichten ökonomischen und politischen Integrationsgrades in Europa geht es heute nicht mehr darum, ob eine europäische Lohnkoordinierung möglich ist, sondern welche Richtung der europäischen Lohnkoordinierung sich mit welchen dominierenden Akteuren und Institutionen faktisch durchsetzt. Dabei stehen sich zwei grundlegende Ansätze gegenüber: Der Ansatz einer wettbewerbsorientierten Lohnkoordinierung zielt darauf, durch eine Senkung von Lohnkosten nationale Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Wenn all europäische Länder einen solchen Ansatz verfolgen, kommt es jedoch zu einer deflationären Lohnsenkungsspirale. Demgegenüber will der Ansatz einer solidarischen Lohnkoordinierung die europäische Lohnkonkurrenz begrenzen und durch eine egalitärere Einkommensverteilung zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsentwicklung beitragen."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.