Hausarbeit = Frauenarbeit?
2015
63
8-9
August - September
G17-G20
history ; women workers ; work at home ; work-life balance
Gender equality & Women
German
Bibliogr.
"Der Beitrag befasst sich mit der Geschichte des Hausarbeitstags unter verschiedenen, gesellschaftlichen Systemen. Der Beschluss des BVerfG v. 1979 zum nordrhein-westfälischen Hausarbeitstagsgesetz war ein Höhepunkt und zugleich teilweiser Abschluss längerer Auseinandersetzungen. Stets ging es auch um grundsätzliche Fragen zur Vereinbarkeit von Haus- und Erwerbsarbeit. Damit verbunden waren Fragen zur Gleichberechtigung sowie zu Rollenbildern von Mannund Frau. Eingeführt wurde der Hausarbeitstag durch die sog. Freizeitanordnung des Reichsarbeitsministers v. 1943. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Regelung in unterschiedlichen Formen in Ost- und Westdeutschland fortgeführt. Der Hausarbeitstag sollte den mit Beruf und Haushalt doppelt belasteten Arbeitnehmerinnen ermöglichen, »größere Haushaltsarbeiten zu erledigen, die mehr Zeit als den nach Arbeitsende jeweils verbleibenden Teil des Tages in Anspruch nehmen.« Sämtlichen Gesetzen war gemeinsam, dass nur Frauen anspruchsberechtigt waren. Die damit aufgeworfene Frage der Vereinbarkeit mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz wurde vom BAGund vom BVerfG unterschiedlich beantwortet. Offiziell abgeschafft wurde der Hausarbeitstag erst durch das Arbeitszeitrechtsgesetz v. 1994. Jedoch existieren immer noch Rollenbilder von Männern und Frauen, die teilweise sogar in Gesetzen Niederschlag finden. Das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Hausarbeit ist auch heute noch hochaktuell."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.