WSI-Mindestlohnbericht 2018 : Preisentwicklung dämpft reale Lohnzuwächse
Lübker, Malte ; Schulten, Thorsten
2018
71
2
124-131
minimum wage ; wage policy ; comparison
Wages and wage payment systems
http://www.boeckler.de/index_wsi-mitteilungen.htm
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2018-2-124
German
Bibliogr.
"Zu Beginn des Jahres 2018 traten in vielen Ländern neue Mindestlöhne in Kraft, die zum Teil mit deutlichen Erhöhungen verbunden sind. In der Europäischen Union setzte sich die dynamische Entwicklung der Vorjahre mit einer mittleren Steigerungsrate von 4,4 % fort, wobei die wieder stärker anziehenden Verbraucherpreise zu einem geringeren Reallohnzuwachs von 2,8 % führten (Vorjahr : 5,1 %). Getrieben wird die Entwicklung insbesondere von den zentral- und osteuropäischen Mitgliedsländern, wo die Mindestlöhne - von einem geringeren Ausgangsniveau aus - weiter zu denen in Westeuropa aufschließen. Die gilt insbesondere, wenn Kaufkraftunterschiede berücksichtigt werden. Der vorliegende WSI-Mindestlohnbericht analysiert die aktuelle Entwicklung und schlägt dabei die Brücke zur politischen Debatte um eine europäische Mindestlohnpolitik, die u. a. der französische Staatspräsident Macron forciert hat und die auch in Deutschland im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD aufgegriffen wurde. Der Bericht konstatiert, dass auch in Deutschland mit seinem relativ geringen Mindestlohnniveau noch Handlungsspielraum zur Verwirklichung von existenzsichernden Löhnen besteht. "
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.