Weiter mit Weiterbildung! Von der Arbeitslosen- zur Beschäftigungsversicherung
2009
62
7
July
362-368
continuing vocational training ; employability ; lifelong learning ; unemployment benefit
Education and training
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Dieser Beitrag geht zwei Fragen nach: Wie ist es zu erklären, dass Weiterbildung trotz ihrer allseits anerkannten Bedeutung in Deutschland bislang nur in relativ geringem Umfang stattfindet? Wie kann erreicht werden, dass Weiterbildung den Stellenwert einnimmt, den ihr Politik, Beschäftigte und Unternehmen einräumen? Aufbauend auf ökonomischen und sozialpsychologischen Theorien sowie Befunden aus der Praxis wird die Diskrepanz zwischen beruflichem bzw. betrieblichem Alltag einerseits und öffentlichen Verlautbarungen und Willenserklärungen andererseits erklärt. Anhand der von Günther Schmid entwickelten Theorie der Übergangsarbeitsmärkte werden Vorschläge zum Ausbau von Weiterbildung mittels der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung entwickelt. Eine solche Institutionalisierung von zweiten und auch dritten Bildungschancen über die Arbeitslosenversicherung kann dazu beitragen, Bildungsrisiken abzubauen, Chancengleichheit und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, während entstehende Kosten fair zwischen Individuen, Betrieben und der Solidargemeinschaft verteilt werden."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.