Einflussfaktoren auf die Einstellung zur Frauenquote
Drescher, Franziska ; Schrott, Peter
2015
2
February
1 v.
women workers ; women ; gender equality ; gender mainstreaming
Gender equality & Women
German
Bibliogr.
"Obwohl Frauen sehr gut ausgebildet sind und es seit Jahren gesetzliche Vorgaben zur Gleichstellung gibt, sind Frauen noch immer schlechter bezahlt als Männer und in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Seit einiger Zeit wird in der Öffentlichkeit deshalb über die Einführung einer Frauenquote in Deutschland diskutiert, in anderen europäischen Ländern ist diese bereits Realität. Doch von welchen Faktoren hängt eine positive Einstellung zur Frauenquote ab? Mehr als 400 Personen nahmen an einer Onlinebefragung zu diesem Thema teil. Die Befunde zeigen: Frauen, politisch eher linksorientierte Personen und diejenigen, welche eine Chancenungleichheit der Geschlechter wahrnehmen, votierten insgesamt häufiger für eine Quote. Daneben gibt es feine Unterschiede: Frauen mit Berufserfahrung befürworteten die Quote stärker als Frauen ohne Berufserfahrung, während sich Männer mit und ohne Berufserfahrung nicht unterschieden. Progressive und konservative Frauen sprachen sich gleichermaßen für die Quote aus, während bei Männern die politische Orientierung erheblichen Einfluss hatte: Konservative Männer befürworteten die Quote seltener als progressive Männer. Die wahrgenommene Chancenungleichheit wirkte sich bei Frauen stärker aus."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.