Die Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf das Tarifvertragssystem in Deutschland
Seikel, Daniel ; Absenger, Nadine
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
2015
22
1
51-71
collective bargaining ; EU Court of Justice ; labour relations ; labour legislation ; Laval and Viking cases
Labour relations
German
Bibliogr.
"Spaetestens seit den Urteilen des EuGH in den Faellen Laval (C-341/05), Viking (C-438/05), Rueffert (C-346/06) und Kommission gegen Luxemburg (C-319/06) ist deutlich geworden, dass die Rechtsprechung des Gerichtshofes erhebliche Auswirkungen auf die nationalen Systeme industrieller Beziehungen hat. Dieser Artikel untersucht aus politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive, welche Folgen die EuGH-Rechtsprechung auf das Tarifvertragssystem in Deutschland hat. Anhand von ausgewaehlten EuGH-Entscheidungen zeigen wir, dass die Rechtsprechung des Gerichtshofes haeufig Rechte und Handlungsmoeglichkeiten von Tarifparteien einschraenkt, angefangen beim Streikrecht bis hin zur Ausgestaltung und Geltung von Tarifvertraegen. Waehrend der EuGH im Bereich des individuellen Arbeitsrechts oft zugunsten der Arbeitnehmerinteressen entscheidet, gehen Urteile zum kollektiven Arbeitsrecht haeufig zu Lasten der Tarifautonomie. Kollektive Selbstbestimmungsrechte werden dadurch geschwaecht."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.