By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Betriebsratsgründungen. Typische Phasen, Varianten und Probleme

Bookmarks
Article

Artus, Ingrid ; Kraetsch, Clemens ; Röbenack, Silke

WSI Mitteilungen

2016

69

3

April

183-191

management attitude ; workers representation ; works council

Germany

Workers participation and European works councils

http://www.boeckler.de/index_wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Betriebsratsgründungen sind interessenpolitische Akte kollektiven Handelns, die sozial höchst voraussetzungsvoll sind. Sie zeichnen sich durch fünf typische Phasen aus: Auf die Phase informeller Interessenrepräsentation folgen die Latenzphase der Gründungsinitiative, die interessenpolitisch wichtige Formierungsphase und nach erfolgter Betriebsratswahl eine Konstituierungsphase, die nicht immer in eine Phase der Vertretungswirksamkeit einmündet. Eine qualitative Untersuchung von 54 Betriebsratsgründungsprozessen konnte zudem fünf typische Gründungsmuster identifizieren: Der Betriebsrat als Schutz der gemeinschaftlichen Sozialordnung, als Erweiterung der individuellen Interessenvertretung, als Mittel kollektiver Emanzipation, als Vertretung von Partialinteressen sowie das Muster der blockierten Partizipation. Die Existenz eines identifikationsfähigen Aktivistenkerns, Kohärenz bzw. Spaltungen in der Belegschaft, die Haltung und eventuell Repressionsversuche der Geschäftsleitungen sowie die Unterstützung durch die Gewerkschaft oder Gesamtbetriebsräte beeinflussen, ob am Ende eines oft wechselvollen betrieblichen Mobilisierungsprozesses ein vertretungswirksamer Betriebsrat steht."

Digital



Bookmarks