By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Effekte eines flächendeckenden Mindestlohns in Österreich

Bookmarks
Article

Ederer, Stefan ; Baumgartner, Josef ; Fink, Marian ; Kaniovski, Serguei ; Mayrhuber, Christine ; Rocha-Akis, Silvia

Wirtschaft und Gesellschaft

2017

43

3

343-377

minimum wage ; macroeconomics ; income distribution

Austria

Wages and wage payment systems

https://wug.akwien.at/

German

Bibliogr.

"Der Artikel untersucht die Auswirkungen der flächendeckenden Einführung eines Mindestlohnes in Österreich von 1.500 A oder 1.700 A. Im ersten Schritt werden mit dem WIFO-Mikrosimulationsmodell die betroffenen Personen sowie die Effekte auf Personenund Haushaltseinkommen und deren Verteilung untersucht. Im zweiten Schritt werden die Ergebnisse der Mikrosimulation ins WIFO-Macromod übernommen und die gesamtwirtschaftlichen Effekte berechnet. Wie die Ergebnisse zeigen, würde die Einführung eines Mindestlohnes einen breiten Personenkreis insbesondere am unteren Rand der Einkommensverteilung betreffen und die Einkommen dieser Gruppe deutlich erhöhen. Frauen, Niedriglohnbeschäftigte, Teilzeitbeschäftigte und Beschäftigte mit befristeten Dienstverhältnissen profitieren dabei besonders. Die Armutsgefährdung der Erwerbstätigen würde dadurch merklich sinken. Auf die gesamtwirtschaftliche Produktion und die Beschäftigung hat die Einführung eines Mindestlohnes hingegen kaum Auswirkungen.
The article analyses the impact of the implementation of a general minimum wage in Austria of 1,500 A or 1,700 A per month. First, we calculate the microeconomic effects on personal and household incomes and their distribution. Second, we use the microeconomic results as input and simulate the macroeconomic impact. We find that the implementation of a minimum wage affects a broad group of employees, in particular at the lower margin of the income distribution, and increases their income substantially. Women, low-wage employees, part-time workers, and employees with temporary contracts benefit the most. The number of workers' households at risk of poverty decreases markedly. The macroeconomic effects on production and employment are, however, limited."

Digital



Bookmarks