Das nordische Modell: Antrieb oder Bremse der politischen Entwicklung?
2009
62
1
January
25-30
European integration ; social policy ; society ; Scandinavian model
Social policy
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Die Zukunftsfähigkeit des nordischen Modells wird bezweifelt. Einerseits fordern realpolitische Probleme wie gesellschaftliche Alterung, der Ruf nach mehr Mobilität und Flexibilität von Arbeitskräften sowie die wachsende Lohnkonkurrenz in Europa dieses Modell heraus. Andererseits stellt sich die Frage, welche Funktion ein Konzept wie das nordische Modell in den andauernden gesellschaftlichen Transformationsprozessen haben kann. Gesellschaftliche Modelle sind ambivalente Werkzeuge im politischen Prozess: Sie können visionäre Orientierungspunkte, aber auch tradierte Begrenzungen für politische Kreativität sein. Der Beitrag setzt sich kritisch mit der vorherrschenden Sicht auseinander, wonach das nordische Modell im Wesentlichen ein Antriebsfaktor des politischen Fortschritts sei. Geht es um die nordische Erfahrung, reicht es nämlich nicht, die Fähigkeit zur institutionellen Anpassung zu betonen. Vielmehr sollten die Möglichkeiten, die Bereitschaft und die Fähigkeit relevanter politischer Akteure zu Beteiligung und Gestaltung ebenfalls analysiert werden. Sie tragen zum Erhalt des Nordens als Ort politischen Lernens und visionären Denkens im Angesicht von europäischer Integration und globalem Wettbewerb bei."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.