By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Mindestlöhne und die Verteilung von Arbeitseinkommen

Bookmarks
Article

Haider, Astrid

Wirtschaft und Gesellschaft

2006

32

4

531-542

comparison ; income distribution ; low wages ; statistics ; wage determination

EU countries

Wages and wage payment systems

https://wug.akwien.at/

German

Bibliogr.

"In der Arbeit wurde untersucht, ob unterschiedliche Möglichkeiten zur Korrektur un-erwünschter Ergebnisse im Lohnsetzungsprozess zu Unterschieden in den nationalen Nettoarbeitseinkommensverteilungen führen. Untersucht wurde, ob sich die von Bonoli (2003) vorgenommene Einteilung der europäischen Länder in Staatengruppen auch anhand ihrer Nettoarbeitseinkommensverteilungen aufrechterhalten lässt. Damit soll überprüft werden, ob die Wahl des Instrumenten-Mix zur Korrektur uner-wünschter Ergebnisse des Marktes im Lohnsetzungsprozess auch Einfluss auf das Ergebnis - der Lohnverteilung - hat. Die nationalen Nettoarbeitseinkommensvertei-lungen in zwölf europäischen Ländern wurden anhand des ECHP-Datensatzes in einer empirischen Analyse verglichen. Dazu wurden zwei Maßzahlen herangezogen: der Gini-Koeffizient und das Atkinson-Maß. Die Ergebnisse zeigten eine relativ gleiche Verteilung der Nettolöhne in den skandinavischen Staaten, während die angelsächsischen Länder und die Mittelmeerländer eine größere Ungleichverteilung der Nettolöhne aufweisen. Die mitteleuropäischen Länder liegen mit der Ausnahme von Österreich dazwischen. Aus den Ergebnissen lässt sich die Hypothese ableiten, dass Länder, in denen eine kollektivvertragliche Sicherung von Mindestlöhnen stattfindet, eine geringere Ungleichverteilung der Nettolöhne haben als Länder, in denen es ge-setzliche Mindestlöhne gibt, und als jene, in denen es eine durch das Steuersystem nachträgliche Korrektur des Marktes gibt."

Paper



Bookmarks