Berufsbildung im Gesundheitswesen: ein Sonderweg mit Fragezeichen
Hilbert, Josef ; Bräutigam, Christoph ; Evans, Michaela
2014
1
January
43-51
medical care ; vocational education
Education and training
German
Bibliogr.
"Berufsbildung in Deutschland -als Duales System bekannt - wird durch ein "korporatistisches" Zusammenspiel von Gewerkschaften, Arbeitgeberorganisationen, Kammern und staatlichen Stellen reguliert. Dieses System gilt als bewährte Stütze des "Standorts Deutschland". Gleichwohl geht das Gesundheitswesen in der Berufsbildung einen Sonderweg. Wichtige nicht-akademische Kernberufe werden in staatlicher Regie, von Länder- und Bundesministerien verantwortet. Dies hat Konsequenzen: Während unter dem staatlichen Dach die Weiterentwicklung wichtiger Gesundheitsberufe nur schleppend vorankommt, gibt es in Bereichen, die nicht der öffentlichen Zuständigkeit unterliegen, ein dynamisches, aber strategisch wenig fundiertes "Berufebasteln". Dies schlägt sich in einer unübersichtlichen Zahl an Abschlüssen nieder, deren Zukunftsfähigkeit teilweise fraglich ist. Es ist unwahrscheinlich, dass das Gesundheitswesen seinen berufsbildungspolitischen Sonderweg kurzfristig verlässt. Deshalb erscheint es vernünftig, dass interessierte Akteure sich darauf verständigen, bewährte Prinzipien des Dualen Systems in Eigenregie zu realisieren: etwa einen regelmäßigen "Berufsbildungsreport Gesundheitswirtschaft"."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.