By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Schörpf, Philip 2 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Wien

"In der medialen Diskussion über die Digitalisierung geht es vielfach darum, wie viele und welche Arbeitsplätze in den nächsten Jahren verloren gehen oder neu entstehen werden. Vor so viel Zukunft verliert man manchmal die Gegenwart aus den Augen. Es stellt sich daher die Frage, welche konkreten Technikanwendungen, welche Digitalisierungsprojekte in den Betrieben derzeit tatsächlich und konkret vorangetrieben werden. Die AK Wien hat die Universität Wien (Institut für Soziologie) und die Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) beauftragt, dies vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion näher zu beleuchten. "
"In der medialen Diskussion über die Digitalisierung geht es vielfach darum, wie viele und welche Arbeitsplätze in den nächsten Jahren verloren gehen oder neu entstehen werden. Vor so viel Zukunft verliert man manchmal die Gegenwart aus den Augen. Es stellt sich daher die Frage, welche konkreten Technikanwendungen, welche Digitalisierungsprojekte in den Betrieben derzeit tatsächlich und konkret vorangetrieben werden. Die AK Wien hat die ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management - vol. 28 n° 2 -

"Im Kontext geografisch verteilter Arbeit wird digital verlagerte Arbeit auf Onlineplattformen intensiv diskutiert. Diese virtuelle Arbeitsform fordert dabei die Interessenartikulation der Arbeitskräfte in mehrfacher Hinsicht heraus: die geografische Verteilung und die fehlende betriebliche Einbettung führen zum Verlust gemeinsamer Erfahrungs- und Gesprächszusammenhänge. Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis zwischen virtuellen Kommunikationsräumen und Praktiken der Interessenartikulation in der Onlineplattformarbeit, unter Abgrenzung ortsbasierter Formen von Plattformarbeit. Zudem zeigt sich, dass die unterschiedliche Arbeitsorganisation in hochstandardisierter Onlineplattformarbeit (Microwork) bzw. bei komplexeren Tätigkeiten (Online-Freelancing) unterschiedliche Formen der Interessenartikulation bedarf. Es wird deutlich, dass virtuelle Kommunikationsräume einen wichtigen Ansatzpunkt für die Interessenartikulation in der Onlineplattform bieten. Solche Praktiken des Miteinanders zwischen Arbeitskräften in der Onlineplattformarbeit sind schon jetzt mit Formen der Interessenartikulation verknüpft.

Virtual communication rooms as a launching area for the articulation of interests in remote platform-work

Remote platform-work is an increasingly discussed issue with regard to spatial fragmentation and digitalisation. This manner of working virtually makes it difficult for workforces to articulate their interests: being geographically distributed and lacking operational embeddedness leads to a loss of shared experiences and conversational connectivity. This paper illustrates the relationship between virtual modes of communication and practices of interest articulation among remote workers on the one hand, and locally embedded employees and how they articulate their interests on the other. It becomes apparent that the different ways of organizing highly standardized online platform work (microwork) or even more complex activities (online freelancing) call for different modes of interest articulation."
"Im Kontext geografisch verteilter Arbeit wird digital verlagerte Arbeit auf Onlineplattformen intensiv diskutiert. Diese virtuelle Arbeitsform fordert dabei die Interessenartikulation der Arbeitskräfte in mehrfacher Hinsicht heraus: die geografische Verteilung und die fehlende betriebliche Einbettung führen zum Verlust gemeinsamer Erfahrungs- und Gesprächszusammenhänge. Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis zwischen virtuellen Kommunik...

More

Bookmarks