By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Theine, Hendrik 2 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

Zeitschrift für Politikwissenschaft - n° Early View -

"In Germany, at first glance there is general political agreement between the green-progressive camp and the capitalist-industrial centre-right on the need for the eco-social transformation. However, there are considerable gaps between ambitions to implement policies towards an eco-social transformation and its actual implementation. As this Special Issue (SI) shows, the acceptance of green welfare systems or adding social policies to the green transition projects is not matched by substantial policies. The Special Issue offers eight original research papers on ideas, actors and conflicts and multi-level governance of the “Politics of Germany's eco-social transformation”. Current trends point to a deepening marketization of green policies, a reluctance in lifestyle changes and dissonance in the design of concrete eco-social policies. The authors contribute to a better understanding of the political affordances and challenges of the eco-social transformation in Germany."
"In Germany, at first glance there is general political agreement between the green-progressive camp and the capitalist-industrial centre-right on the need for the eco-social transformation. However, there are considerable gaps between ambitions to implement policies towards an eco-social transformation and its actual implementation. As this Special Issue (SI) shows, the acceptance of green welfare systems or adding social policies to the green ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Wirtschaft und Gesellschaft - vol. 44 n° 2 -

"Vorliegender Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, wie das Themenfeld „ökonomische Ungleichheit“ an die Öffentlichkeit vermittelt und somit ein Bild der Ungleichheit bei Nicht-ExpertInnen geprägt wird. Die Debatte um Thomas Pikettys Bestseller „Capital in the 21st Century“ dient als Fallbeispiel, solch medialer Rezeption und Repräsentation nachzugehen und aufzuzeigen, welches Ökonomieverständnis dem zugrunde liegt. Die breite und kontroversielle Rezeption des Buches wurde – in einem transnationalen und multidisziplinären Forschungsprojekt – in ausgewählten Printmedien in vier Ländern (Österreich, Deutschland, Irland und Großbritannien) untersucht. Methodisch anleitend war dabei die Kritische Diskursanalyse, welche sowohl die manifesten als auch die latenten Bedeutungen und Strukturen in Texten zu analysieren ermöglicht. Die mediale Haltung zu Ungleichheit wurde sowohl in den Kategorien der zugrundeliegenden Ordnungsprinzipien analysiert als auch der dargestellten ökonomischen Konsequenzen von Ungleichheit, ebenso der politischen Konsequenzen und der Diskussion möglicher Politikmaßnahmen. Die Ergebnisse zeigen Tendenzen, ja „Framings“ der Berichterstattung ebenso auf wie „signifikantes Schweigen“ zu gewissen Themen (z. B. unterschiedlicher Interessen bei Verteilungsfragen)."
"Vorliegender Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, wie das Themenfeld „ökonomische Ungleichheit“ an die Öffentlichkeit vermittelt und somit ein Bild der Ungleichheit bei Nicht-ExpertInnen geprägt wird. Die Debatte um Thomas Pikettys Bestseller „Capital in the 21st Century“ dient als Fallbeispiel, solch medialer Rezeption und Repräsentation nachzugehen und aufzuzeigen, welches Ökonomieverständnis dem zugrunde liegt. Die breite und ...

More

Bookmarks