By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Auswirkungen prekärer Lebens- und Arbeitsbedingungen auf die politische Kultur in Österreich

Bookmarks
Article

Zandonella, Martina

Wirtschaft und Gesellschaft

2017

43

2

263-296

precarious employment ; working conditions ; political system ; democracy

Austria

Employment

https://wug.akwien.at/

German

Bibliogr.

"Dieser Artikel befasst sich mit möglichen Auswirkungen prekärer Arbeits- und Lebensbedingungen auf die politische Kultur in Österreich. Der Begriff „prekär“ subsummiert dabei all jene Beschäftigungsverhältnisse, die aufgrund von unzureichender Entlohnung oder beschränkter Dauer keine längerfristige Lebensplanung erlauben und gleichzeitig mit einer geringeren sozialen Anerkennung sowie mit einer Schwächung der Zugehörigkeit zu sozialen Netzen einhergehen. Die durchgeführte Sekundärdatenanalyse des European Social Survey zeigt, dass sich die in prekärer Beschäftigung fortgeschriebenen (strukturellen) Ungleichheiten und die darin angelegten Exklusionen in beträchtlichem Ausmaß auf die politische Kultur des Landes auswirken: So untergräbt prekäre Beschäftigung das Vertrauen in politische Institutionen und nährt das Gefühl, von politischen AkteurInnen weder wahrgenommen noch repräsentiert zu werden. Bei einem Teil der Erwerbsgesellschaft ist die Entfremdung zum politischen System bereits so weit fortgeschritten, dass sie das Vertrauen in die Wirksamkeit von Partizipation verloren haben und sich nicht mehr am politischen Geschehen beteiligen. Steigt politische Partizipation jedoch mit dem Ausmaß an Eingebundenheit in gesicherte Erwerbsarbeit, bekommen bestimmte Interessen mehr Gewicht und eine gleichberechtigte Interessenseinbringung sowie eine gerechte Interessensvertretung sind nicht mehr gewährleistet. Damit sägt prekäre Beschäftigung auch an den Grundfesten der repräsentativen Demokratie.
This article deals with the possible impact of precarious working and living conditions on the political culture in Austria. The term „precarious“ includes all those employment conditions which, due to insufficient pay or limited duration, do not permit longer-term life planning and are accompanied by lower social recognition as well as weakened social affiliations. The results show that the (structural) inequalities and exclusions involved in precarious employment have a considerable impact on the political culture of the country: precarious employment undermines trust in political institutions and nurtures the impression of neither being perceived nor represented by political actors. Within some groups, alienation to the political system has advanced even further and they no longer participate in the political process. However, if political participation decreases with the increase of precarious working conditions, certain interests become less important and an equal representation of interests is no longer guaranteed. Thus, precarious employment affects the foundations of representative democracy."

Digital



Bookmarks