By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven der Leistungsregulierung

Bookmarks
Article

Haipeter, Thomas

WSI Mitteilungen

2020

73

1

47-54

work performance ; works council ; production ; regulation ; trade union attitude

Personnel management

https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-1-47

German

Bibliogr.

Der traditionelle tayloristische Leistungskompromiss ist in einer tiefen Krise. Er beruhte auf der gesetzlich und tariflich gerahmten Festlegung von Leistungsstandards – einer gesundheits- und alternsgerechten Normalleistung – in den Leistungslohnbereichen der Großunternehmen. Heute jedoch erodiert dieser Leistungskompromiss zunehmend. Der Beitrag argumentiert, dass dafür neue Rationalisierungskonzepte und die Krise des Leistungslohns in den Produktionsbereichen verantwortlich seien, auch und vor allem die Ausweitung der Angestellten- und Dienstleistungsarbeit und ihre Veränderung durch neue Steuerungsformen. Zugleich lassen sich neue Ansätze der Interessenvertretungspolitik von Gewerkschaften und Betriebsräten beobachten, mit denen auch ein neuer Anlauf in der Leistungspolitik möglich sein könnte. Dabei plädiert der Autor dafür, eine erneuerte Leistungspolitik beteiligungsorientiert und in enger Verzahnung von Gewerkschaften und Betriebsräten zu gestalten. Dafür müssten die Interessenvertretungen die Leistungspolitik aber weit stärker als bisher in den Fokus nehmen und sich das Ziel setzen, Einfluss auf die Personalbemessung zu nehmen."

Digital



Bookmarks