EU-Strategien zur Geschlechter- und Lohngleichstellung und die Auswirkungen der Wirtschaftskrise
2015
1
January
13-24
economic recession ; equal employment opportunity ; EU policy ; European employment strategy ; wage differential ; gender equality
Social sciences
German
Bibliogr.
"In den letzten 15 Jahren war die Europäische Beschäftigungsstrategie der wichtigste Impuls für Gleichstellungspolitiken auf Ebene der Mitgliedstaaten. Ein nachlassendes Engagement schon im Vorfeld der Wirtschaftskrise führte dazu, dass bei Kriseneintritt bis dahin erzielte Fortschritte brüchig wurden und weitergehende Gleichstellungsmaßnahmen nicht durchsetzbar erschienen. In dieser Phase übernahm die EU-Gleichstellungspolitik einen instrumentellen Ansatz zur Förderung der dominanten ökonomischen Ziele. Dies hatte zur Folge, dass das vorhandene Problem eines Gender Pay Gaps nur dann beachtet wurde, wenn es sich als Hindernis zur Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt entpuppte. Um Fortschritte bei der Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern zu erzielen, war dieser Kontext alles andere als ideal. Maßnahmen zur Verringerung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles fielen der Krise daher früh zum Opfer. Da der Gender Pay Gap durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren auf dem Arbeitsmarkt und in anderen Sphären beeinflusst wird, ist ein nachhaltiger, multidimensionaler und koordinierter Politikansatz erforderlich. Danach strebten aber weder die Akteure auf der europäischen noch auf der nationalen Ebene."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.