Eine europäische Arbeitslebensversicherung? Auf den Spuren des Revolutionärs Immanuel Kant
2022
75
4
304-313
epidemic disease ; social insurance ; unemployment benefit ; decent work ; social protection
Social protection
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2022-4-304
German
Bibliogr.
"Die Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene hat durch die Krisen der letzten Jahre wiederholt neue Impulse erhalten. Mit den Initiativen für eine europäische Arbeitslosenrückversicherung, einen europäischen Mindestlohn, eine europäische Jugendgarantie und – vor Kurzem – Europäische Sozialanleihen ist die EU mittlerweile eine arbeitsmarktpolitische Akteurin geworden, welche die nationalen Aktivitäten ergänzt oder unterstützt. Die Covid-19-Krise könnte ein Gelegenheitsfenster sein, den Europäischen Sozialfonds um bestimmte Elemente einer Europäischen Arbeitslebensversicherung weiterzuentwickeln. Das Ziel sollte nicht nur darin bestehen, in europäischer Solidarität auf zyklische oder pandemische Krisen des Arbeitsmarkts zu reagieren, sondern auch die nationalen Kapazitäten zu stärken, um Einkommensrisiken im gesamten Erwerbsverlauf abzusichern. Die Innovation dieses Essays besteht darin, die Grundzüge einer Arbeitslebensversicherung auf die revolutionäre Trias „Freiheit, Gleichheit, Selbstständigkeit“ von Immanuel Kant zurückzuführen. Kants Konzept der „bürgerlichen Selbstständigkeit“ – anstelle der „Solidarität“ – erweist sich als überaus fruchtbar, um ein institutionell fundiertes Grundrecht auf würdige Arbeit zu begründen."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.