Determinanten des Glücks: Lebenszufriedenheit in Europa
Böhnke, Petra ; Köhler, Ulrich
2007
60
7
July
373-379
quality of life ; statistics ; well being ; social inequality
Social protection
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht das subjektive Wohlbefinden der Europäer als zentrale Dimension von Lebensqualität. Wie zufrieden sind Europäer mit ihrem Leben im Allgemeinen? Was bestimmt das Ausmaß an Lebenszufriedenheit in verschiedenen Ländern? Von Interesse ist zum einen der Einfluss sozialer Ungleichheit in Form von Einkommen, Bildung, Arbeitsmarktposition, Gesundheit und sozialen Beziehungen. Zum anderen werden gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen als Kontextfaktoren untersucht, um die Variation von Lebenszufriedenheit in der europäischen Union zu erklären. Es zeigt sich, dass das Ausmaß der Lebenszufriedenheit die heterogenen Lebensverhältnisse in der erweiterten EU widerspiegelt. Doch die individuelle Position im Wohlstandgefüge eines Landes reicht nicht aus, um Lebenszufriedenheit zu erklären. Lebenszufriedenheit wird nicht nur von individuellen Lebensumständen geprägt, sondern auch vom Wohlfahrtsniveau und der Qualität der Gesellschaft: Soziales Kapital, soziale Rechte, Vertrauen in Demokratie und Sozialschutzsysteme bestimmen maßgeblich die individuelle Lebensqualität."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.