By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Wissensintensive Unternehmensdienste als Motor des Produktivitätswachstums? Eine theoretische und empirische Bestandsaufnahme

Bookmarks
Article

Firgo, Matthias ; Mayerhofer, Peter

Wirtschaft und Gesellschaft

2017

43

1

11-39

service sector ; productivity ; economic growth ; structural change

Austria ; EU countries

Service sector

https://wug.akwien.at/

German

Bibliogr.

"Ausgangspunkt dieses Artikels ist die in der Literatur weit verbreitete Hypothese, wonach der Strukturwandel zu Dienstleistungen wegen vermeintlich geringerer Möglichkeiten zu Effizienzsteigerungen im Tertiärbereich mit negativen Effekten auf die gesamtwirtschaftliche Produktivitäts- und Wachstumsentwicklung verbunden sei. Nach unseren Ergebnissen kann diese Hypothese – zumindest für die NUTS-2-Regionen Österreichs bzw. der EU-27 und die untersuchte Zeitperiode (1991-2012) – verworfen werden. Dies einerseits, weil die Tertiärisierung in den letzten Jahrzehnten vorrangig durch das Wachstum wissensintensiver Unternehmensdienstleistungen (knowledge intensive business services, KIBS) getrieben war und diese Dienste in weiten Teilen selbst hoch produktiv sind. Vor allem aber zeigt unsere Evidenz klar positive (direkte plus indirekte) Gesamteffekte auf die regionale Produktivität, welche von KIBS wegen ihrer besonderen Rolle in Wissens-Spillovers auf die Effizienzentwicklung in anderen Wirtschaftsbereichen ausgehen. Damit sprechen unsere Ergebnisse für eine Wirtschaftspolitik, welche den fortschreitenden Wandel zum Dienstleistungsbereich als Bestandteil moderner Wirtschaftsentwicklung begreift und das Potenzial von KIBS als Treiber von Wissens-Spillovers und Produktivitätsdynamik verstärkt nutzt. Der Artikel schließt daher mit Überlegungen zu sinnvollen förderpolitischen Ansatzpunkten zur Entwicklung wissensintensiver Unternehmensdienste bei knappen finanziellen Ressourcen.
The starting point of this paper is the prominent hypothesis of negative effects on productivity and growth emanating from structural change towards services due to a minor potential for increases in efficiency in this sector. According to our results this hypothesis – at least for the NUTS-2-regions of Austria and the EU-27, respectively, and the time period analyzed (1991-2012) – has to be rejected. On the one hand this is because tertiarization has been driven by the growth of knowledge intensive business services (KIBS) since decades – an industry that in large parts is highly productive itself. On the other hand and above all our evidence reveals significant positive (direct plus indirect) total effects on regional productivity induced by KIBS on other industries due to their important role in creating knowledge-spillovers. Thus, our results call for economic policies grasping and strategically guiding the advancing structural change towards services, and fully exploiting the potential of KIBS as drivers of knowledge-spillovers and productivity dynamics. Thus, the article concludes with considerations on feasible policy measures supporting the development of KIBS in times of scarce financial resources."

Digital



Bookmarks