By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Betriebliche Restrukturierung und Partizipation. Wie viel Teilhabe erlauben unterschiedliche Rationalisierungsansätze?

Bookmarks
Article

"Rationalisierung in ihren unterschiedlichen Facetten stellt eine wichtigeRealität in der Mehrzahl deutscher Betriebe dar. Der vorliegende Beitrag analysiert konkreteRestrukturierungsformen, die mit den Rationalisierungsansätzen "operative Dezentralisierung"und "strategisches Grenzmanagement" verbunden sind, und fragt nach deren Bedeutung fürdie Partizipation des Betriebsrats. Unter Rückgriff auf die Daten der WSI-Betriebsrätebefragungzur betrieblichen Restrukturierung (2006) wird neben der Intensität von Restrukturierungselbst auch die Tiefe der Partizipation des Betriebsrates untersucht. Beim Vergleichzwischen operativer Dezentralisierung und strategischem Grenzmanagement zeigen sichdeutliche Unterschiede. So werden Betriebsräte bei Maßnahmen der Dezentralisierung vergleichsweisebesser informiert und unterbreiten häufiger eigene Konzeptvorschläge, welchedann auch vermehrt vom Management aufgegriffen werden"

Digital



Bookmarks