Die Europäischen Gewerkschaftsverbände: Zur Entwicklung ihrer Machtressourcen und Funktionsprofile
Platzer, Hans-Wolfgang ; Müller, Torsten
2019
72
2
106-114
trade union power ; trade union federation ; economic recession ; trade union solidarity
Trade unionism
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-2-106
German
Bibliogr.
"Der Beitrag untersucht, wie sich im Verlauf der 2007/2008 einsetzenden Finanzmarkt- und Euro-Krise die Machtressourcen, Aufgaben und Politiken der Europäischen Gewerkschaftsverbände (EGV) verändert haben. Die Analyse zeigt, dass keines von zwei angesichts der Wucht der Krise denkbaren Extremszenarien eintrat: Weder kam es durch Re-Nationalisierungstendenzen zu einer Blockade der transnationalen gewerkschaftlichen Zusammenarbeit und einer Erosion der Handlungsfähigkeit der EGV ; noch kam es aufgrund gesteigerter Solidaritätsanforderungen zu einer Vertiefung der transnationalen gewerkschaftlichen Zusammenarbeit unter dem Dach der EGV, sodass sich der heutige Entwicklungsstand der EGV im Vergleich zur Vorkrisenperiode als Status quo ante beschreiben lässt. Allerdings fördert die Empirie ein nach verschiedenen Handlungsfeldern differenziertes Bild gradueller Veränderungen im Zeitverlauf zutage. Der Beitrag verdeutlicht auch, dass sich vor dem Hintergrund teils geschwächter nationaler Machtressourcen und einer tendenziell gewachsenen Heterogenität nationaler Gewerkschaftsinteressen die Formulierung gemeinsamer europäischer Handlungsansätze schwieriger gestaltet als in vorausgegangenen Entwicklungsphasen."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.