By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Resource productivity and economic wealth A theoretical criticism of Europe 2020 growth policy

Bookmarks
Article

Hödl, Erich

Wirtschaft und Gesellschaft

2017

43

2

297-304

economic growth ; income distribution ; welfare economics ; globalization

Economic development

https://wug.akwien.at/

English

Bibliogr.

"High economic growth in industrialised countries is questioned by growing ecological limits and the consumption-reducing effect of rising capital intensity of economic growth. Referring to the Europe 2020 Strategy it is shown by modern economic growth theory, that a vigorous rise of resource productivity by a resource-saving innovation system can assure high economic welfare without high economic growth. In the knowledge economy higher resource productivity will augment employment and wages without reducing the profit rate on the reduced capital stock. By augmenting resource and capital productivity more than labour productivity the productive system as the transformation instrument between nature and consumption can become smaller and depending on the desired level of consumption in industrial countries real capital exports to developing countries can augment.
Ein hohes Wirtschaftswachstum in den Industrieländern wird durch die zunehmenden ökologischen Begrenzungen und den konsumreduzierenden Effekt einer hohen Kapitalintensität des Wachstums in Frage gestellt. Bezüglich der Strategie Europa 2020 lässt sich unter Anwendung der modernen Wachstumstheorie zeigen, dass eine energische Steigerung der Ressourcenproduktivität mit Hilfe eines natursparenden Innovationssystems eine hohe wirtschaftliche Wohlfahrt ohne hohes Wirtschaftswachstum ermöglicht. In einer Wissensgesellschaft erhöht eine steigende Ressourcenproduktivität die Beschäftigung und die Löhne ohne dass die Kapitalrentabilität des dann verringerten Kapitalstocks gedrückt wird. Wenn die Ressourcen- bzw. Kapitalproduktivität stärker steigt als die Arbeitsproduktivität wird das gesamtwirtschaftliche Produktionssystem, das lediglich ein Transformationsinstrument zwischen der Natur und dem Konsum ist, anteilig kleiner. Und in Abhängigkeit vom Konsumniveau in den Industrieländern wird der Transfer von Realkapital in die Entwicklungsländer zunehmen."

Digital



Bookmarks