Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro beeinflusst Inflation kaum
Dullien, Sebastian ; Herzog-Stein, Alexander ; Lübker, Malte ; Pusch, Toralf ; Theobald, Thomas
Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf
IMK - Düsseldorf
2022
13 p.
minimum wage ; wage increase ; inflation
Policy Brief
116
Wages and wage payment systems
https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008230
English
Bibliogr.
"Eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 hätte in Deutschland nur geringe Inflationseffekte zur Folge. Dies zeigen Simulationsrechnungen mit dem makroökonomischen NiGEM-Modell, die auf Daten zur Lohnverteilung aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) basieren. So würde die Inflationsrate zum Höhepunkt der Wirkung im Frühjahr 2023 nur etwa 0,25 Prozentpunkte höher liegen als ohne die Mindestlohnerhöhung. Der Effekt würde sich dabei schnell wieder zurückbilden. Da die Simulationsergebnisse zugleich auch keine relevanten negativen Beschäftigungseffekte erwarten lassen, aber die reale Einkommenssituation von Millionen Mindestlohnbeschäftigten verbessert wird, ist diese Anhebung nicht nur aus einem sozialpolitischen, sondern auch aus einem makroökonomischen Blickwinkel zu begrüßen."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.