Zur Bedeutung des arbeitsplatzbezogenen Unterrichtungs-, Anhörungs- und Erörterungsanspruchs des einzelnen Arbeitnehmers gem. 81 BetrVG
2014
62
7
July
262-265
labour law ; labour legislation ; workers information ; workers rights
Workers participation and European works councils
German
Bibliogr.
"Der in § 81 BetrVG geregelte arbeitsvertragliche Unterrichtungs-, Anhörungs- und Erörterungsanspruch des AN ergänzt die kollektiven Rechte des BR. Auch und gerade in betriebsratslosen Betrieben soll die Vorschrift gewährleisten, dass der AG jeden einzelnen AN rechtzeitig und vollständig über seine Arbeitsaufgaben, die Beschaffenheit seines Arbeitsplatzes und -bereichs, über Unfall- und Gesundheitsgefahren sowie über geplante Veränderungen im Arbeitsbereich informiert. Verletzt der AG seine Verpflichtungen aus § 81 BetrVG, kann sich der AN dagegen in mehrfacher Hinsicht zur Wehr setzen. Neben den Beschwerderechten gem. § 84 Abs. 1 und § 85 Abs. 1 BetrVG steht ihm gem. § 273 Abs. 1 BGB das Recht zu, die Arbeitsaufnahme bzw. Fortführung der Arbeit zu veränderten Arbeitsbedingungen bis zur Nachholung der geschuldeten Unterrichtung oder Erörterung zu verweigern, ohne dadurch seinen Entgeltanspruch zu verlieren. Außerdem hat er die Möglichkeit, im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren auf Erfüllung seines Unterrichtungs- oder Erörterungsanspruchs und – soweit ihm durch dessen Unterlassung ein Schaden entstanden ist – auch auf Schadenersatz zu klagen. Fehlt es an einer rechtzeitigen und umfassenden Unterrichtung und Erörterung, ist es dem AG schließlich verwehrt, änderungsbedingte Leistungsdefizite zum Anlass einer Abmahnung oder einer personen- oder verhaltensbedingten Kündigung zu nehmen."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.