Individuelle und institutionelle Bedingungen gescheiterter Bildungsinvestitionen: Bildungsarmut im internationalen Vergleich
Teltemann, Janna ; Windzio, Michael
2014
8
December
609-619
comparison ; educational system ; educational level ; educational opportunity ; poverty ; social inequality
Education and training
German
Bibliogr.
"Der Beitrag präsentiert in international vergleichender Perspektive quantitative Befunde zu individuellen und institutionellen Einflüssen auf kompetenzbezogene Bildungsarmut. Den Annahmen klassischer Theorien zur Erklärung sozialer Bildungsungleichheit folgend nehmen wir an, dass unterschiedliche Muster familiärer Bildungsentscheidungen für zwischen Ländern variierende Grade von Bildungsarmut verantwortlich sind. Diese Muster werden durch Unterschiede in Bildungssystemen, insbesondere in Bezug auf ihre Stratifizierung und Standardisierung, geprägt. Die Analysen auf Basis von hierarchischen Mehrebenenregressionen mit den Daten der OECD-PISA-Studie 2009 zeigen, dass eine höhere Stratifizierung des Bildungssystems (in Form einer Leistungsgruppierung an Schulen) mit einem höheren individuellen Risiko für Bildungsarmut in Zusammenhang steht. Schulautonomie und Standardisierung (externe Schulausgangstests) gehen mit einem geringeren Risiko, unter die zweite Kompetenzstufe im Bereich Lesen zu fallen, einher. Ein höherer Anteil von Schülern, die Privatschulen besuchen, beeinflusst die Bildungsarmut nicht, jedoch senkt ein höherer Anteil öffentlicher Finanzierung das Risiko für Bildungsarmut."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.