Weltmarkt, Nationalstaat und ungleiche Entwicklung (Teil 2). Zur Analyse der Internationalisierung des Kapitals
2019
49
195
June
295-321
globalization ; international division of labour ; social inequality ; Marxism ; capitalism ; history
Economic development
https://doi.org/10.32387/prokla.v49i195.1824
German
Bibliogr.
"Internationale Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung sind die Achillesferse jeder emanzipatorischen Politik auf nationaler Ebene und jedes Versuchs internationaler Organisierung der Lohnabhängigen. Es gilt daher, die Ursachen und Formen der Internationalisierung des Kapitals unter strategischen Gesichtspunkten zu untersuchen. Dieser Text setzt sich mit bisherigen marxistischen Versuchen, die Internationalisierung des Kapitals zu begreifen, kritisch auseinander. Im ersten Teil geht es um die marxsche Kritik der politischen Ökonomie, die klassischen Imperialismustheorien sowie die Dependenz- und Weltsystemtheorien. Im zweiten Teil werden die westdeutsche Weltmarktdiskussion und französische Arbeiten zur Internationalisierung des Kapitals aus den 1970er und 1980er Jahren sowie einige neuere Beiträge zur Diskussion über die Globalisierung behandelt."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.