Macht Ungerechtigkeit krank? Gesundheitliche Folgen von Einkommens(un)-gerechtigkeit
Schunck, Reinhard ; Sauer, Carsten ; Valet, Peter
2013
8
November
553-561
equal rights ; health ; income distribution ; social inequality
Social sciences
German
Bibliogr.
"Die Theorien der Gerechtigkeitsforschung und experimentelle Studien legen nahe, dass das Erleben von Ungerechtigkeit Stress auslösen und sich so auf die individuelle Gesundheit auswirken kann. Mit Längsschnittdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Jahre 2005 bis 2011 untersucht dieser Beitrag, ob ein als zu niedrig - und damit als ungerecht - empfundenes Erwerbseinkommen einen unmittelbaren Einfluss auf den Gesundheitszustand von Arbeitnehmern hat. Die Analysen zeigen, dass ein als zu niedrig empfundenes Erwerbseinkommen mit einer Verschlechterung des subjektiven Gesundheitszustandes einhergeht. Zudem wird deutlich gemacht, dass dies nicht an der tatsächlichen Einkommenshöhe oder der beruflichen Position liegt. Allein die Bewertung des eigenen Erwerbseinkommens als ungerecht scheint einen eigenständigen, negativen Effekt auf die Gesundheit zu haben. Der Beitrag zeigt ferner, dass vor allem wenig qualifizierte Beschäftigte, insbesondere Leih- und Zeitarbeiter und Beschäftigte mit niedrigen Brutto-Stundenlöhnen, ihre Erwerbseinkommen als zu niedrig empfinden."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.