By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Der Mössinger Generalstreik vom 31.1.1933 – praktiziertes Widerstandsrecht?

Bookmarks
Article

Däubler, Wolfgang

Arbeit und Recht

2017

65

11

November

G21-G24

strike ; general strike ; history

Germany

Labour disputes

German

"Der rechtshistorische Beitrag beschreibt eine der wenigen Widerstandsaktionen gegen die NS-Machtergreifung 1933 und ihre juristischen Folgen vor und nach 1945. In dem kleinen schwäbischen Ort Mössingen demonstrierten am 31.1.1933 Hunderte Arbeiter, Angestellte, Arbeitslose gegen die Ernennung A. Hitlers zum Reichskanzler. In einigen Fabriken wurde die Arbeit niedergelegt. Zahlreiche Streikteilnehmer wurden verhaftet. Gegen 91 von ihnen wurde Anklage wegen Landfriedensbruchs gem. § 125 StGB vor dem LG Tübingen erhoben. 43 Angeklagte wurden wegen schweren Landfriedensbruchs, 31 wegen einfachen Landfriedensbruchs, sog. »Rädelsführer» sogar wegen Vorbereitung zum Hochverrat verurteilt.

1948 wurde das Strafurteil gegen die 74 wegen Landfriedensbruchs Verurteilten durch Beschluss des LG Tübingen aufgehoben. Rechtsgrundlage war die »Rechtsanordnung zur Beseitigung nationalsozialistischen Unrechts in der Strafrechtspflege.» Einzelne erhielten auf Grundlage des Bundesentschädigungsgesetzes Entschädigung für Verdienstausfall sowie später auch Haftentschädigung, mussten diese aber jeweils einklagen. Mit bemerkenswerter Klarheit stellt das OLG Stuttgart fest, Landfriedensbruch sei ein politisches Delikt gewesen. Die Verurteilung stelle eine NS-Gewaltmaßnahme dar, weil »Widerstandsleistung» gegen den Regierungsbeginn Hitlers gerechtfertigt sei. Der aus Überzeugung geleistete Widerstand gegen die NS-Gewaltherrschaft sei ein Verdienst um das Wohl des dt. Volkes, »ein Generalstreik wäre ein geeignetes und dem Ernst der politischen Lage am 31.1.1933 angepasstes Mittel gewesen, um die Hitlerregierung zum Rücktritt zu zwingen. Wir haben hier eines der seltenen Urteile, in denen trotz formaler Strafbarkeit der Grundsatz »Widerstand ist gerechtfertigt» Anwendung findet.
______________________________

The article is about one of the few acts of resistance against the Nazis' seizure of power in 1933 and its legal consequences before and after 1945. In a small Swabian place called Mössingen, on 31 January 1933 hundreds of workers, employees and unemployed demonstrated against Hitler's appointment as Reich Chancellor. In some plants tools were downed. A lot of participants were arrested. 91 were charged with breach of the peace § 125 StGB (German Criminal Code) at the District Court (LG) in Tübingen. 43 were charged with grave breach of peace and the so-called »ringleaders» were sentenced on grounds of the preparation of high treason.

In 1948, the verdict concerning the 74 participants charged with breach of peace was set aside by an order of the LG Tübingen. Legal basis was the »Rechtsanordnung zur Beseitigung nationalsozialistischen Unrechts in der Strafrechtspflege» (Order to Remove Nazi Injustice in Judicature). Some participants received compensation for the loss of earnings and later compensation for imprisonment. However, they had to commence proceedings in order to receive this compensation. With a remarkable clarity, the Higher Regional Court (OLG) Stuttgart states that the offense of »breach of peace» was political. The sentences constituted violence as the act of resistance against Hitler was justified. The resistance against National Socialism had been an act contributing to the well-being of the German people. A general strike was an appropriate measure to make Hitler's government resign, considering the grave political situation on the 31 January 1933. This is one of the few verdicts in which the basic principle »resistance is justified» is applied in spite of formal punishability."

Paper



Bookmarks