By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Der Ausgleich von Belastungen bei Nachtarbeit

Bookmarks
Article

Ulber, Jürgen

Arbeit und Recht

2020

68

4

April

157-165

night work ; stress ; working conditions ; international law ; EU law ; shift work

Germany

Working conditions

German

Bibliogr.

"Sowohl das ILO-Übereinkommen Nr. 171 als auch Art. 8 ff. der RL 2003/88/EG enthalten besondere Vorschriften zum Schutz der AN bei Nachtarbeit. Im ArbZG wird diesen Vorgaben nur unvollkommen Rechnung getragen. § 6 Abs. 5 ArbZG schreibt zwar vor, dass Nachtarbeitnehmern durch Gewährung einer angemessenen Zahl bezahlter freier Tage oder einen angemessenen Geldzuschlag ein Belastungsausgleich zusteht; der Anwendungsbereich der Vorschrift ist jedoch dadurch gering, da unter den Begriff des Nacht-AN (unter Verstoß gegen vom BVerfG geforderte Schutzpflichten und unionsrechtswidrig) nur solche AN fallen, die in der Zeit von 23 bis 6 Uhr mindestens 2 Stunden arbeiten und diese Arbeit entweder in einem Wechselschichtsystem oder an mindestens 48 Tagen im Kalenderjahr erfolgt. Das BAG hat entschieden, dass Nacht-AN idR. ein Zuschlag von 25 % des Arbeitsentgelts zu zahlen ist, soweit nicht besondere Erschwernisse (z. B. Dauernachtarbeit) oder Erleichterungen (z. B. Bereitschaftsdient) eine Erhöhung bzw. Minderung des Zuschlags rechtfertigen. Ein TV geht den gesetzlichen Regelungen vor. Er muss jedoch die gesetzlichen Zielsetzungen des Belastungsausgleichs und den Gleichheitssatz der Verfassung einhalten. Danach ist AN, die die Voraussetzungen von § 2 Abs. 5 ArbZG erfüllen, immer mindestens der Zuschlag zu gewähren, der AN nach einem TV gewährt werden muss, die nicht die gesetzlichen Merkmale eines Nacht-AN erfüllen.

Compensation of Stress Related to Nightwork

Both the ILO Convention no. 171 and Article 8 et seq of Directive 2003/88/EC include specific provisions relating to protection of employees during nightshifts. The German ArbZG (Working Hours Act) does not fully take these prerequisites into account. § 6 (5) ArbZG stipulates that night workers are entitled to a compensation by granting an appropriate number of paid days of absence, or an appropriate monetary compensation; however, the scope of application of this provision is very slim because the term »night worker« (in violation of protective obligations demanded by the German constitutional court (BVerfG) and in violation of European laws) only covers employees that work at least two hours between 11 PM and 6 AM, and this type of work is either provided in a system of alternating shifts, or on at least 48 days of a calendar year. The BAG decided that night workers are entitled to a surcharge of 25 % of remuneration as a rule unless specific difficult working conditions (e.g. permanent night shifts) or facilitations (e.g. stand-by service) justify increase or reduction of a surcharge. A collective bargaining agreement prevails statutory provisions; however, it needs to comply with statutory objectives of a compensation and the constitutional principle of equality. Consequently, employees who meet the requirements of § 2 (5) ArbZG are entitled to the same surcharge, as a minimum, which is to be paid under a collective bargaining agreement even if they do not meet the statutory requirements of a night worker."

Digital



Bookmarks