Entwicklung von Sozialleistungsbezug und Erwerbstätigkeit
2010
37
1
3-14
ageing population ; labour force ; social security ; statistics ; welfare economics
Social protection
German
Bibliogr.
"Das Wirtschaftswachstum und die Auswirkungen der vorangegangenen Arbeitsmarktreformen haben im Jahr 2007 die Balance von Sozialleistungsempfängern und Erwerbstätigen leicht verbessert. Gegenüber dem Vorjahr vergrößerte sich der Abstand zwischen der Erwerbstätigenquote und der Sozialleistungsempfängerquote in der Bevölkerungsgruppe der 18- bis 64-Jährigen um 2 Prozentpunkte, unter den Wahlberechtigten und in der Bevölkerung insgesamt um jeweils rund 1 Prozentpunkt. Diese positive Entwicklung hat allerdings die Herausforderungen für die langfristige Sicherung des Sozialstaates durch die Alterung der Bevölkerung nicht gemindert. Im Zeitraum 1992 bis 2007 sank bezogen auf die Gesamtbevölkerung die Erwerbstätigenquote um 3 Prozentpunkte auf 40,7 Prozent, während die Quote der Sozialleistungsempfänger um 6,5 Prozentpunkte auf 37,8 Prozent anstieg. Angesichts der tiefen Rezession und der schon beschlossenen Aufstockung verschiedener Transfers ist es möglich, dass der Abstand beider Quoten im Jahr 2010 auf null schrumpfen wird, sodass statistisch auf jeden Erwerbstätigen ein Sozialleistungsempfänger kommt."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.