Arbeitsmarktpolitik in nationalen Kontexten
Schmieja, Vanessa ; Schulze Buschoff, Karin
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
HBS - Düsseldorf
2014
26 p.
gender ; minimum wage ; temporary employment ; youth unemployment ; labour market policy
WSI Discussionpaper
193
Labour market
German
Bibliogr.
"Seit den 1970er Jahren führt ein grundlegender struktureller Wandel der Arbeitsmärkte - einhergehend mit den Folgen der Krise - zu Herausforderungen für die europäischen Staaten. Diese bestehen vor allem in der Arbeitslosigkeit, die in den letzten Jahren in Europa stetig gestiegen ist, und in der Zunahme atypischer, häufig prekärer Beschäftigung. Ziel einer solidarischen Arbeitsmarktpolitik muss es sein, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und möglichst vielen Menschen die Beteiligung am Arbeitsmarkt zu guten Bedingungen zu ermöglichen. Konkrete Maßnahmen müssen dabei vor dem Hintergrund der nationalen Arbeitsmarktsituation und der länderspezifischen Problemlagen entwickelt werden. Erfahrungen aus den europäischen Nachbarländern und erfolgreiche Reformen bzw. "gute Praktiken" können helfen, Diskussionen im Vorfeld von Reformen zu bereichern und zu strukturieren. In diesem Papier wird anhand von konkreten Beispielen gezeigt, in welchen Bereichen der nationalen Politiken "Good Practices" identifizierbar sind."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.