Versorgungs-Report 2015/2016. Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche
Günster, Christian ; Klose, Joachim ; Schmacke, Norbert ; Robra, Bernt-Peter
Schattauer - Stuttgart
2016
471 p.
children ; social security ; social service ; health status ; youth
Young people and child labour
German
Index;Bibliogr.
978-3-7945-3144-8
14.02-65357
"Schwerpunktthema: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Im Versorgungs-Report 2015/2016 geben Ärzte, Epidemiologen, Versorgungsforscher und Präventionsexperten einen Überblick über die gesamte Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen. Der Report stellt dar, welchen gesundheitlichen Problemen Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind, wie diese behandelt werden und welche Trends zu verzeichnen sind. Werden Kinder und Jugendliche zu schnell operiert und einem zu hohen Strahlenrisiko ausgesetzt? Fachexperten verschiedener Disziplinen gehen dieser Frage bei den häufig durchgeführten Mandel- und Blinddarmoperationen sowie bei den radiologischen Untersuchungen anhand empirischer Daten der größten deutschen Krankenkasse nach. Weiter beleuchtet der Report die Themen Psychopharmakaverbrauch und die Behandlung von ADHS und Autismus. Das Werk liefert neue Erkenntnisse zu folgenden Punkten: - Krankheiten sowie häufige und relevante Therapien bei Kindern und Jugendlichen - Forschungsstand zu Prävention und Förderung sozial benachteiligter Kinder - Beispiele für Präventionsansätze in der Region Im „Versorgungs-Monitoring“ analysieren namhafte Experten die Gesundheitsleistungen und Versorgungsqualitäten zu Depressionen und Prostata-Operationen bei Erwachsenen. KEYWORDS: Kinder, Jugendliche, Versorgung, Krankheiten, Häufigkeit, Therapieformen, Prävention, Gesundheitsverhalten, KiGGS, Arzneimittel, Medikamente, Psychopharmaka, Heilmittel, Ergotherapie, Logopädie, Impfungen, ADHS, Autismus, Tonsillektomie, Mandeloperation, Tonsillotomie, Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck, Appendektomie, Blinddarmoperation, Röntgenaufnahme, CT-Aufnahme, Antibiotika, Asthma, Übergewicht, Unfälle, Verhaltensauffälligkeiten, Allergien"
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.