By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Der Einfluss betrieblicher Strukturen auf die Verdienste von Frauen und Männern - Ergebnisse der Betriebsbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP-LEE)

Bookmarks
Article

Busch-Heizmann, Anne ; Rinke, Timothy

WSI Mitteilungen

2018

71

2

114-123

gender equality ; enterprise level ; equal employment opportunity ; flexible working time ; survey

Germany

Social sciences

http://www.boeckler.de/index_wsi-mitteilungen.htm

https://doi.org/10.5771/0342-300X-2018-2-114

German

Bibliogr.

"Die Studie untersucht mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der für die Welle 2011 durchgeführten Betriebsbefragung (SOEP-LEE) die Wirkungen auf Chancengleichheit orientierter betrieblicher Strukturen für die Verdienste von Frauen und Männern. Dabei werden in dem Beitrag solche betrieblichen Maßnahmen fokussiert, von denen angenommen werden kann, dass sie einen egalisierenden Effekt auf geschlechtsspezifische Verdienstunterschiede haben. Die Analyse differenziert zwischen verbindlichen und weniger verbindlichen Formalisierungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Ergebnisse deuten an, dass die durchschnittlichen Verdienste der Befragten mit verbindlichen Formalisierungsmaßnahmen in den Betrieben steigen, wobei dies für Arbeitnehmerinnen in stärkerem Maße gilt. Im Hinblick auf weniger verbindliche Formalisierungsmaßnahmen zeigt sich hingegen kontrolliert um Drittvariablen kein Effekt. Bezüglich der Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden bei dem Vorliegen von Maßnahmen zur Arbeits(zeit)flexibilisierung vergleichsweise große Egalisierungschancen deutlich, während die Ergebnisse andererseits auch überraschende Befunde zutage fördern, z. B., dass Männer von betrieblichen Maßnahmen der Kinderbetreuung in stärkerem Maße als Frauen profitieren. Die Ergebnisse werden unter anderem vor dem Hintergrund zu Annahmen des „Flexibility Stigmas“ sowie zu neo-institutionalistischen Arbeiten diskutiert. "

Digital



Bookmarks