Ökonomisches Upgrading in globalen Wertschöpfungsketten. Wie viel Raum bleibt Entwicklungsländern für Industriepolitik?
Dünhaupt, Petra ; Herr, Hansjörg
2021
74
1
53-60
industrial policy ; value chains ; social change ; international agreement ; working conditions
Industrial economics
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2021-1-53
German
Bibliogr.
"Aufgrund von Regelungen der Welthandelsorganisation (WTO), bilateralen Investitionsabkommen und Freihandelsabkommen findet Industriepolitik heute im Rahmen von weitreichend deregulierten internationalen Märkten statt. Die WTO erlaubt jedoch trotz ihrer Einschränkungen umfassende Industriepolitik, während bilaterale Investitionsabkommen und Freihandelsabkommen in der Regel größere Restriktionen beinhalten. Dieser Beitrag argumentiert, dass dennoch auch hier eine Clusterpolitik möglich ist: durch ein kohärentes Zusammenspiel von Technologiepolitik, Qualifikationsmaßnahmen, allgemeinen Subventionen, Entwicklungsbanken, staatlichen Unternehmen und die Schaffung neuer Institutionen. Industriepolitik in Entwicklungs- und Schwellenländern sollte ökonomisches und soziales Upgrading in globalen Wertschöpfungsketten mit fokussierter Clusterpolitik verbinden."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.