Produktion von "Sicherheit"? Arbeit im Bewachungsgewerbe
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
HBS - Düsseldorf
2011
59 p.
labour relations ; security guard ; statistics ; working conditions
Arbeitspapier
222
Occupations
German
Bibliogr.
"Arbeit im Bewachungsgewerbe ist nicht allein gekennzeichnet durch niedrige Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen und eine schwache betriebliche wie gewerkschaftliche Interessenvertretungsstruktur. Zugleich sind Beschäftigte mit einem schlechten Image ihrer Dienstleistung konfrontiert, und ihre Arbeit findet selten positive Anerkennung. Dies steht einerseits im starken Kontrast zum politisch vielfach betonten Interesse an (Innerer) Sicherheit wie auch zu den Erklärungen von Führungskräften des privaten Sicherheitsgewerbes: Sie verstehen sich als Teil der nationalen Sicherheitsarchitektur. Andererseits hat sich der Markt für private Sicherheitsdienstleistungen in den vergan-genen zwei Jahrzehnten mit Blick auf Unternehmen, Beschäftigte wie auch Umsatz nahezu verdoppelt. Die Studie zeigt, dass die Beschäftigten von diesen Entwicklun-gen weder auf der normativen noch auf der materiellen Ebene profitieren konnten. Am Beispiel betrieblicher Arbeitseinsatzstrategien und subjektiver (Selbst-)Wahrnehmungen der Beschäftigten zeigt sich, dass auf der einen Seite soziale Un-gleichheitslagen der Beschäftigten noch verstärkt werden. Solidarisches und kollekti-ves Handeln wird auf der anderen Seite, so ein zentraler Befund, daher in diesem Kontext zunehmend verunmöglicht."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.