By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Hürtgen, Stefanie 3 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

WSI Mitteilungen - vol. 69 n° 7 -

"Wünschen sich Beschäftigte gute Arbeitsbedingungen – oder beanspruchen sie sie? Der Beitrag erläutert, warum diese Unterscheidung fundamental ist in der Betrachtung der Handlungs- und Sinnorientierungen von Lohnabhängigen und ihrer Selbstkonstitution als soziale Akteure. Es wird aufgezeigt, dass Ansprüche an Arbeit nicht ohne den biografischen und gesellschaftlichen Lebenszusammenhang thematisiert werden können, sie sind immer stets „Ansprüche an Arbeit und Leben“. Schließlich wird dargelegt, dass wir derzeit von einer Verunsicherung selbstbewusster Anspruchshaltungen bei den sog. Normalbeschäftigten, also noch oft recht gut abgesicherten Arbeitnehmergruppen, ausgehen müssen. Allerdings ist diese Verunsicherung nicht zu verwechseln mit einer vermeintlichen Internalisierung neoliberaler Anrufungen. Eine solche Internalisierung findet sich in den Anspruchshaltungen der Beschäftigten gerade nicht wieder."
"Wünschen sich Beschäftigte gute Arbeitsbedingungen – oder beanspruchen sie sie? Der Beitrag erläutert, warum diese Unterscheidung fundamental ist in der Betrachtung der Handlungs- und Sinnorientierungen von Lohnabhängigen und ihrer Selbstkonstitution als soziale Akteure. Es wird aufgezeigt, dass Ansprüche an Arbeit nicht ohne den biografischen und gesellschaftlichen Lebenszusammenhang thematisiert werden können, sie sind immer stets „Ansprüche ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

08.15-64480

Lanham

"Bringing the labor process back in: global production networks and work -- Beyond the "new economy": the global restructuring of production models in the IT industry -- Reshaping the international division of labor: global production networks in electronics contract manufacturing -- Global Taylorism? Work and politics of production in low-cost locations -- From Silicon Valley to Shenzhen: network-based mass production, industrial development, and work."
"Bringing the labor process back in: global production networks and work -- Beyond the "new economy": the global restructuring of production models in the IT industry -- Reshaping the international division of labor: global production networks in electronics contract manufacturing -- Global Taylorism? Work and politics of production in low-cost locations -- From Silicon Valley to Shenzhen: network-based mass production, industrial development, ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management - vol. 18 n° 4 -

"Im folgenden Artikel wird der verbreiteten These widersprochen, eine Europäisierung von Arbeitnehmervertretung scheitere zuvorderst an nationalkulturellen Divergenzen. Statt wissenschaftlich aufgefundene Deutungsmuster europäischer Akteure analytisch v. a. auf je nationale Kulturen zurückzuführen, wie es die hier kritisierten Autoren (Klemm/Kraetsch/Weyand) vorschlagen, wird im Artikel dafür plädiert, auch in den soziologischen Betrachtungen Europäisierung als „Mehrebenenprozess“ zu verstehen, der die nationale Ebene zwar in „wettbewerbsstaatlicher“ Form befestigt, aber gerade deswegen zugleich auch lokale und transnationale (europäische) Handlungsdynamiken aufwertet. In der Konsequenz ist nicht nur der Kulturbegriff neu zu bestimmen und die selbstverständliche Voraussetzung einer nationalen Kultur zu kritisieren, sondern vor allem müssen, wie im Artikel beispielhaft skizziert, Deutungsmuster und Vorstellungsweisen von z. B. Euro-Betriebsräten auch als Bestandteil einer transnationalen (europäischen) Auseinandersetzung begriffen werden, die ihrerseits derzeit in stark verbetrieblichter Form verläuft. "
"Im folgenden Artikel wird der verbreiteten These widersprochen, eine Europäisierung von Arbeitnehmervertretung scheitere zuvorderst an nationalkulturellen Divergenzen. Statt wissenschaftlich aufgefundene Deutungsmuster europäischer Akteure analytisch v. a. auf je nationale Kulturen zurückzuführen, wie es die hier kritisierten Autoren (Klemm/Kraetsch/Weyand) vorschlagen, wird im Artikel dafür plädiert, auch in den soziologischen Betrachtungen ...

More

Bookmarks