Wirtschaft und Gesellschaft - vol. 43 n° 2 -
"Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Arbeitszeitverkürzung auf betrieblicher Ebene, ein Aspekt, der in der bisherigen Forschungsliteratur eher vernachlässigt wurde. Im ersten Teil der Studie werden sieben unterschiedliche Modelle betrieblicher Arbeitszeitverkürzung in Österreich beleuchtet. Dabei wird analysiert, welche Probleme den Anstoß zu einer Reduzierung der Arbeitszeit gaben, welche Aspekte und Motive diesen Prozess unterstützt haben, welche Barrieren und Risiken zutage traten und welche Faktoren schlussendlich zu einer erfolgreichen Umsetzung und Beibehaltung der Modelle beitrugen. Im zweiten Teil wird eines der untersuchten Modelle – die Freizeitoption – aus Perspektive der Beschäftigten analysiert. Dabei werden die Art der Verwendung sowie die subjektiven Auswirkungen auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Lebensqualität und Work-Life-Balance, Arbeitszufriedenheit und -belastung, sowie Aufstiegschancen im Betrieb diskutiert.
The present study deals with working-time reduction at the company level, an aspect that has mostly been neglected in the research literature to date. In the first part of the study, we conduct a collective case study on seven Austrian firms that have applied different schemes of working-time reduction. The aim of this analysis is to investigate the problems inducing a reduction in working time, to identify barriers and supporting aspects, and to explore the factors that ultimately contributed to the successful implementation and maintenance of the models. In the second part, we analyse one of the examined models – the leisure option – from the perspective of employees. In this part, we discuss the use of the leisure option and the subjective implications on reconciling work and family, quality of life and work-life balance, job satisfaction and workload, as well as promotion opportunities in the company."
"Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Arbeitszeitverkürzung auf betrieblicher Ebene, ein Aspekt, der in der bisherigen Forschungsliteratur eher vernachlässigt wurde. Im ersten Teil der Studie werden sieben unterschiedliche Modelle betrieblicher Arbeitszeitverkürzung in Österreich beleuchtet. Dabei wird analysiert, welche Probleme den Anstoß zu einer Reduzierung der Arbeitszeit gaben, welche Aspekte und Motive diesen Prozess unterstützt ...
More