By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Schwendinger, Michael 4 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

Zeitschrift für Arbeitswissenschaft - vol. 70 n° 1 -

"„Work-Life-Balance“ ist ein Schlagwort unserer Zeit. Arbeitszeitpolitik wird in diesem Zusammenhang oft eine wichtige Rolle attestiert. Dieser Beitrag behandelt die neue, kollektivvertragliche „Freizeitoption“. Auf Basis einer Betriebsratsbefragung werden Einblicke in Umfang und Struktur der Inanspruchnahme gewährt. Es zeigt sich, dass das Interesse breit gefächert ist und die Freizeitoption als langfristiges Arbeitszeitkonto durchaus gewisse Vorteile mit sich bringt. Praktische Relevanz Der vorliegende Beitrag gibt Einsichten bezüglich Akzeptanz, Inanspruchnahme und Probleme im Zuge der Umsetzung der sogenannten „Freizeitoption“ innerhalb der Elektro- und Elektronikindustrie. Für die kommenden Kollektivvertragsverhandlungen stellen derartige Informationen fraglos eine wichtige Grundlage dar."
"„Work-Life-Balance“ ist ein Schlagwort unserer Zeit. Arbeitszeitpolitik wird in diesem Zusammenhang oft eine wichtige Rolle attestiert. Dieser Beitrag behandelt die neue, kollektivvertragliche „Freizeitoption“. Auf Basis einer Betriebsratsbefragung werden Einblicke in Umfang und Struktur der Inanspruchnahme gewährt. Es zeigt sich, dass das Interesse breit gefächert ist und die Freizeitoption als langfristiges Arbeitszeitkonto durchaus gewisse ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

WISO - vol. 38 n° 2 -

"Das Gespenst der Arbeitslosigkeit geht um. Nicht nur, aber auch deswegen feiert ein jahrzehntelang totgeschwiegenes, gewerkschaftliches Ur-Thema Renaissance: Arbeitszeitverkürzung. Von KritikerInnen verteufelt, von ProponentInnen geheiligt. Dieser Beitrag versucht das Thema in Bezug auf seine ökonomischen Aspekte zu beleuchten und im Speziellen eine Frage zu behandeln: Taugt Arbeitszeitverkürzung als Beschäftigungsstrategie?"

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Wirtschaft und Gesellschaft - vol. 43 n° 2 -

"Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Arbeitszeitverkürzung auf betrieblicher Ebene, ein Aspekt, der in der bisherigen Forschungsliteratur eher vernachlässigt wurde. Im ersten Teil der Studie werden sieben unterschiedliche Modelle betrieblicher Arbeitszeitverkürzung in Österreich beleuchtet. Dabei wird analysiert, welche Probleme den Anstoß zu einer Reduzierung der Arbeitszeit gaben, welche Aspekte und Motive diesen Prozess unterstützt haben, welche Barrieren und Risiken zutage traten und welche Faktoren schlussendlich zu einer erfolgreichen Umsetzung und Beibehaltung der Modelle beitrugen. Im zweiten Teil wird eines der untersuchten Modelle – die Freizeitoption – aus Perspektive der Beschäftigten analysiert. Dabei werden die Art der Verwendung sowie die subjektiven Auswirkungen auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Lebensqualität und Work-Life-Balance, Arbeitszufriedenheit und -belastung, sowie Aufstiegschancen im Betrieb diskutiert.
The present study deals with working-time reduction at the company level, an aspect that has mostly been neglected in the research literature to date. In the first part of the study, we conduct a collective case study on seven Austrian firms that have applied different schemes of working-time reduction. The aim of this analysis is to investigate the problems inducing a reduction in working time, to identify barriers and supporting aspects, and to explore the factors that ultimately contributed to the successful implementation and maintenance of the models. In the second part, we analyse one of the examined models – the leisure option – from the perspective of employees. In this part, we discuss the use of the leisure option and the subjective implications on reconciling work and family, quality of life and work-life balance, job satisfaction and workload, as well as promotion opportunities in the company."
"Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Arbeitszeitverkürzung auf betrieblicher Ebene, ein Aspekt, der in der bisherigen Forschungsliteratur eher vernachlässigt wurde. Im ersten Teil der Studie werden sieben unterschiedliche Modelle betrieblicher Arbeitszeitverkürzung in Österreich beleuchtet. Dabei wird analysiert, welche Probleme den Anstoß zu einer Reduzierung der Arbeitszeit gaben, welche Aspekte und Motive diesen Prozess unterstützt ...

More

Bookmarks