By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Heinrich Böll Foundation, Berlin 4 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Berlin

"This study demonstrates that the imminent danger of climate change necessitates fundamental reforms in world trade regulation. The decadesold aim of liberalising trade between countries and creating a free world market runs counter to climate protection. What used to be controversially debated has now been empirically proven: the expansion of markets and trade relations fuels climate change."

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Berlin

"In a world of global poverty and the threat of climate change – what action would be required to deliver human development, economic opportunity and dignity to poor people? The now published and updated Greenhouse Development Rights Framework argues that the best way to break the impasse between the climate and the development crisis is simply by expanding the climate protection agenda to include the protection of development dignity. The Greenhouse Development Rights Framework provides an interesting approach towards combining sustainability goals and development equity."
"In a world of global poverty and the threat of climate change – what action would be required to deliver human development, economic opportunity and dignity to poor people? The now published and updated Greenhouse Development Rights Framework argues that the best way to break the impasse between the climate and the development crisis is simply by expanding the climate protection agenda to include the protection of development dignity. The ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

16-6802

Berlin

"Die "Erklärung zur Zukunft der Union", die der Europäische Rat auf seiner Sitzung im Dezember 2000 verabschiedet hat, strebt eine breite öffentliche Debatte über den weiteren europäischen Integrationsprozess an. Gefordert sind dabei - als Foren öffentlicher Debatten und legitimierte VertreterInnen der Bürgerinnen und Bürger - in erster Linie die gewählten Abgeordneten der verschiedenen legislativen Ebenen sowie die zivilgesellschaftlichen Organisationen und Medien, die Bürgerinnen und Bürger selbst.
Der hier vorliegende Text ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses unter grünen EuropaexpertInnen, der mit der am 09. April 2001 in Varese/Mailand durchgeführten Veranstaltung "Die Konferenz von Nizza und die Zukunft der Europäischen Union" der Heinrich-Böll-Stiftung seinen erfolgreichen Auftakt nahm. An dieser Veranstaltung nahmen grüne Abgeordnete aus nationalen und regionalen Parlamenten sowie dem Europäischen Parlament, VertreterInnen von Regierungen und der europäischen Institutionen und europapolitische ExpertInnen aus Belgien, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Österreich und Polen teil.
Die Veranstaltung, die in dieser Form und Zusammensetzung eine Premiere bildete, machte deutlich, dass es dringend einer Initiative bedarf, die bislang überwiegend national dominierte Diskurse miteinander verbindet und eine Methode entwickelt, mit der die BürgerInnen der EU und Beitrittsländer aktiver in diesen verfassungsgebenden Prozess einbezogen werden können. Das Varese Papier, das inzwischen mehr als 50 UnterzeichnerInnen aus den nationalen Parlamenten der Mitgliedsstaaten gefunden hat, bietet sich dabei als Ausgangspunkt für eine weitere europa-übergreifende Debatte an."
"Die "Erklärung zur Zukunft der Union", die der Europäische Rat auf seiner Sitzung im Dezember 2000 verabschiedet hat, strebt eine breite öffentliche Debatte über den weiteren europäischen Integrationsprozess an. Gefordert sind dabei - als Foren öffentlicher Debatten und legitimierte VertreterInnen der Bürgerinnen und Bürger - in erster Linie die gewählten Abgeordneten der verschiedenen legislativen Ebenen sowie die zivilgesellschaftlichen ...

More

Bookmarks