By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Wiedemuth, Jörg 4 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

13.06.5-63896

Hamburg

"Erfolgreiche Praxisbeispiele aus verschiedenen Dienstleistungsbereichen zeigen, wie Mitgliedergewinnung und Tariferfolge in Tarifkonflikten möglich sind.Der Ansatz der Revitalisierung gewerkschaftlicher Handlungsmacht am Konflikt ist ein internationaler Trend. Auch hierzulande konnten Gewerkschaften in Tarifkonflikten in den letzten Jahren deutliche Mitgliedergewinne erzielen. Die Auseinandersetzungen in der Charité, beim Schwarzwälder Boten oder der Postbank sind Zeugnisse einer erfolgreichen Entwicklung. Diese und andere Praxisbeispiele zeigen, wie Engagement und Mitgliederzahlen deutlich gesteigert und bessere Tarifergebnisse erreicht werden können. Erfahrungsberichte und zugrundeliegende Konzepte werden analysiert und auf ihre Verallgemeinerbarkeit geprüft."
"Erfolgreiche Praxisbeispiele aus verschiedenen Dienstleistungsbereichen zeigen, wie Mitgliedergewinnung und Tariferfolge in Tarifkonflikten möglich sind.Der Ansatz der Revitalisierung gewerkschaftlicher Handlungsmacht am Konflikt ist ein internationaler Trend. Auch hierzulande konnten Gewerkschaften in Tarifkonflikten in den letzten Jahren deutliche Mitgliedergewinne erzielen. Die Auseinandersetzungen in der Charité, beim Schwarzwälder Boten ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

WSI Mitteilungen - vol. 60 n° 4 -

"Der Artikel ist ein Diskussionsbeitrag zur Analyse des arbeitszeitpolitischen rollback. Er widerspricht der These, die gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik sei paralysiert und führt die Abwehrkämpfe gegen die Maßlosigkeit der Arbeitszeitverlängerung in den ver.di Branchen 2005 und 2006 als Beleg für eine mögliche aktive Gegenwehr an. Die Autoren ziehen eine (selbst-)kritische Bilanz der ver.di Arbeitszeitinitiative, die einen Versuch darstellte, aus der Defensive auszubrechen. Sie bewerten die Chancen für einen arbeitszeitpolitischen Aufbruch durch eine Vernetzung der Arbeitszeitpolitik mit Themen nachhaltiger Arbeitspolitik, Geschlechtergerechtigkeit und einer emanzipatorischen Familienpolitik eher skeptisch. Aus gewerkschaftlichen Abwehrkämpfen gegen Arbeitszeitverlängerung und aus erfolgreichen und kämpferischen Lohnauseinandersetzungen könne sich jedoch wieder stärkeres gewerkschaftliches Selbstbewusstsein entwickeln."
"Der Artikel ist ein Diskussionsbeitrag zur Analyse des arbeitszeitpolitischen rollback. Er widerspricht der These, die gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik sei paralysiert und führt die Abwehrkämpfe gegen die Maßlosigkeit der Arbeitszeitverlängerung in den ver.di Branchen 2005 und 2006 als Beleg für eine mögliche aktive Gegenwehr an. Die Autoren ziehen eine (selbst-)kritische Bilanz der ver.di Arbeitszeitinitiative, die einen Versuch d...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

WSI Mitteilungen - vol. 70 n° 8 -

"Tarifverhandlungen, zumindest deren die in der Öffentlich wahrnehmbaren Teile, werden oftmals als leere und überlebte Rituale betrachtet. Hinter den Kulissen jedoch erweisen sich diese Rituale als ein Geflecht von determinierten Verhaltensmustern, die beiden Tarifvertragsparteien ein hohes Maß an Verhaltenssicherheit und Kalkulierbarkeit gewähren. Mehr noch: Die externen wie auch internen Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen von Tarifauseinandersetzungen konfigurieren die Austragung eines grundlegenden sozialen und ökonomischen Konfliktes zwischen den Protagonisten von Lohnarbeit und Kapital.
Sie fußen auf bestimmten rechtlichen, sozialen und ökonomischen Grundlagen, die nicht ohne Folgen ignoriert werden können. Der Beitrag beschreibt wesentliche organisatorische und soziale Abläufe von Tarifauseinandersetzungen und arbeitet ihren Stellenwert als Formen demokratischer Willensbildung und Kompromissfindung heraus. Deutlich wird, dass das vielfach als „Tarifritual“ abschätzig titulierte Procedere von Tarifverhandlungen für die kooperative Struktur des Tarifsystems und der Tarifautonomie, wie sie sich in Deutschland herausgebildet hat, hochgradig funktional und keinesfalls sinnlos."
"Tarifverhandlungen, zumindest deren die in der Öffentlich wahrnehmbaren Teile, werden oftmals als leere und überlebte Rituale betrachtet. Hinter den Kulissen jedoch erweisen sich diese Rituale als ein Geflecht von determinierten Verhaltensmustern, die beiden Tarifvertragsparteien ein hohes Maß an Verhaltenssicherheit und Kalkulierbarkeit gewähren. Mehr noch: Die externen wie auch internen Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen von ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks