By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents de Boer, Rob 2 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

European Journal of Industrial Relations - vol. 11 n° 1 -

"The framework of the European social dialogue (ESD) has enabled interest organizations at the European level to conclude agreements on a wide range of social policy issues. This applies both at the inter-sectoral level and within the various sectors, and has led in the last few decades to the creation of a large number of joint texts. This article addresses the issue of the added value of these results for the parties concluding them. It is argued that the ESD does not constitute a system of industrial relations at the European level, but serves as an alternative lobbying channel for the social partners involved."
"The framework of the European social dialogue (ESD) has enabled interest organizations at the European level to conclude agreements on a wide range of social policy issues. This applies both at the inter-sectoral level and within the various sectors, and has led in the last few decades to the creation of a large number of joint texts. This article addresses the issue of the added value of these results for the parties concluding them. It is ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

WSI Mitteilungen - vol. 62 n° 2 -

"Der Artikel befasst sich mit den Dilemmata der Arbeitnehmervertretung in multinationalen Unternehmen und stützt sich dabei auf empirische Befunde aus dem Bereich multinationaler Unternehmen mit Niederlassungen in den Niederlanden. Dabei werden zwei Dimensionen unterschieden, nämlich der Grad der Internationalisierung der Arbeitsbeziehungen und die Art und Weise des Zusammenspiels von Management und Arbeitnehmervertretern. Die Analyse zeigt, dass mit "dezentralisierten Verhandlungen" und "lokalen Produktivitätskoalitionen" bislang zwei Typen der Arbeitsbeziehungen große Verbreitung finden, die sich auf den Betrieb als zentralen Orientierungspunkt der Gewerkschaftspolitik beziehen. Die nationale Grenzen überschreitenden Formen der Arbeitsbeziehungen (Typus "internationale Unternehmensgewerkschaften" und "internationale Koordination") ergaben sich - wenn überhaupt - lediglich in rudimentärer Form. Zwar kam es vielfach zur Internationalisierung der Personalpolitik von Unternehmen, von Seiten der Gewerkschaften und Betriebsräte konnte dem allerdings bislang nichts entgegengesetzt werden."
"Der Artikel befasst sich mit den Dilemmata der Arbeitnehmervertretung in multinationalen Unternehmen und stützt sich dabei auf empirische Befunde aus dem Bereich multinationaler Unternehmen mit Niederlassungen in den Niederlanden. Dabei werden zwei Dimensionen unterschieden, nämlich der Grad der Internationalisierung der Arbeitsbeziehungen und die Art und Weise des Zusammenspiels von Management und Arbeitnehmervertretern. Die Analyse zeigt, ...

More

Bookmarks