By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Müller, Anne 3 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Nürnberg

"Labour shortages are a field of research that has been investigated quite thoroughly. The reactions of firms facing problems during the hiring process are, however, largely neglected in empirical literature. Our research will fill this empirical gap and shed light on the question of whether reactions according to the neoclassical theory or to the Reder Hypothesis are more common in reality.
We make use of a unique dataset, the German Job Vacancy Survey, which allows us to observe the entire operational recruitment process including potential problems, concessions made by firms as well as characteristics of the hired candidate, the vacancy and the firm itself.
Whether concessions are made mainly depends on the labour market situation and on the specific hiring problems of a firm. We also find that firms are rather flexible in their reactions in accordance with the specific hiring problem. Therefore, both theories seem to apply in reality."
"Labour shortages are a field of research that has been investigated quite thoroughly. The reactions of firms facing problems during the hiring process are, however, largely neglected in empirical literature. Our research will fill this empirical gap and shed light on the question of whether reactions according to the neoclassical theory or to the Reder Hypothesis are more common in reality.
We make use of a unique dataset, the German Job ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

WSI Mitteilungen - n° 8 -

"Der Beitrag gibt einen Überblick über die betriebliche Arbeitskräftenachfrage und diskutiert, ob sich hieraus Anzeichen für Fachkräfteengpässe in regionaler oder berufsspezifischer Hinsicht ergeben. Hierzu wertet der Beitrag erstmalig Sonderfragen zum betrieblichen Fachkräftemangel aus der Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (EGS) aus, die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt wird. Die Ergebnisse dieser repräsentativen Betriebsbefragung machen deutlich, dass sich vor allem Betriebe in Westdeutschland mit Fachkräfteengpässen konfrontiert sehen. Aber auch im Osten sieht man sich spezifischen Rekrutierungsproblemen gegenüber. Die Befragung zeigt darüber hinaus, dass Betriebe alles in allem über eine Reihe von Möglichkeiten verfügen, mit der Situation auf einem enger werdenden Arbeitsmarkt umzugehen."
"Der Beitrag gibt einen Überblick über die betriebliche Arbeitskräftenachfrage und diskutiert, ob sich hieraus Anzeichen für Fachkräfteengpässe in regionaler oder berufsspezifischer Hinsicht ergeben. Hierzu wertet der Beitrag erstmalig Sonderfragen zum betrieblichen Fachkräftemangel aus der Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (EGS) aus, die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt wird. Die Ergebnisse ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks