By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Bäcker, Gerhard 20 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

13.06.5-66144

Hamburg

" Die Tarifpolitik ist das Kerngeschäft der Gewerkschaften. Sie prägt über die unmittelbaren Arbeitsbedingungen hinaus das soziale Gefüge und ist deshalb immer auch Gesellschaftspolitik. Zugleich birgt der Wandel von Arbeit und Gesellschaft stetig neue strategische Herausforderungen. In der Tarifpolitik muss sich deshalb immer wieder beweisen, wie nahe die Gewerkschaften an den betrieblichen und sozialen Problemen sind."

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

13.01.2-65534

Wiesbaden

"Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel "Zukunft der Arbeit", "Arbeitszeit", "Arbeitsbeziehungen", "Arbeitsmarktordnung" und "Arbeitsmarktpolitik" gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen Publikationen von Gerhard Bosch ab."
"Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel "Zukunft der Arbeit", "Arbeitszeit", "Arbeitsbeziehungen", "Arbeitsmarktordnung" und "Arbeitsmarktpolitik" gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

02.01-01720

Frankfurt am Main

"Das überarbeitete Hand- und Lehrbuch bietet in zwei Bänden einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Das Buch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Hochschulen, Schulen, Bildungseinrichtungen sowie an Experten in Verwaltungen, Verbänden und Gewerkschaften. "
"Das überarbeitete Hand- und Lehrbuch bietet in zwei Bänden einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Das Buch gibt nicht nur den ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

02.01-01719

Frankfurt am Main

"Auch die Neuauflage verfolgt nach Aussage der Autoren das Ziel, die Themenbreite und Komplexität der Sozialpolitik so aufzubereiten und vorzustellen, dass einerseits "Einsteigern" eine verständliche Einführung geboten wird und zum anderen eine differenzierte Analyse der Probleme und Entwicklungsperspektiven in den einzelnen sozialpolitischen Bereichen ermöglicht wird. Anders als üblich beginnt die Darstellung nicht mit der Analyse der verschiedenen Institutionen sowie den Prinzipien und der Ausgestaltung der jeweiligen Leistungssysteme."
"Auch die Neuauflage verfolgt nach Aussage der Autoren das Ziel, die Themenbreite und Komplexität der Sozialpolitik so aufzubereiten und vorzustellen, dass einerseits "Einsteigern" eine verständliche Einführung geboten wird und zum anderen eine differenzierte Analyse der Probleme und Entwicklungsperspektiven in den einzelnen sozialpolitischen Bereichen ermöglicht wird. Anders als üblich beginnt die Darstellung nicht mit der Analyse der ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

WSI Mitteilungen - n° 8 -

"Der Beitrag behandelt das Problem der unzureichenden sozialen Absicherung von Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentnern, deren Anzahl wieder ansteigt. Auf der Basis der Rentenversicherungsstatistik wird gezeigt, dass die Zahlbeträge von Erwerbsminderungsrenten seit Jahren rückläufig sind. Bei der Suche nach den Ursachen für diesen Abwärtstrend wird zum einen auf die Veränderungen im Leistungsrecht der Rentenversicherung Bezug genommen (Rentenabschläge, Absenkung des Rentenniveaus), zum anderen werden die Erwerbsverläufe der Betroffenen hinsichtlich der Arbeitsmarktrisiken und der Höhe der Entgeltpunkte analysiert. Als Ergebnis schält sich heraus, dass sich das Risiko der gegenwärtigen und zukünftigen Altersarmut im besonderen Maße auf die Bezieher von Erwerbsminderungsrenten konzentriert. Es wird dafür plädiert, Leistungsverbesserungen im Rentenrecht durchzusetzen, dies vor allem in Bezug auf die Verlängerung von Zurechnungszeiten, die Begrenzung der Abschläge und die Stabilisierung des Rentenniveaus."
"Der Beitrag behandelt das Problem der unzureichenden sozialen Absicherung von Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentnern, deren Anzahl wieder ansteigt. Auf der Basis der Rentenversicherungsstatistik wird gezeigt, dass die Zahlbeträge von Erwerbsminderungsrenten seit Jahren rückläufig sind. Bei der Suche nach den Ursachen für diesen Abwärtstrend wird zum einen auf die Veränderungen im Leistungsrecht der Rentenversicherung Bezug genommen ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

WSI Mitteilungen - n° 1 -

"In diesem Beitrag wird das sozial- und steuerrechtliche Anreizgeflecht geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse für unterschiedliche Personengruppen und dessen Auswirkungen auf das Arbeitsangebot beschrieben. Es wird argumentiert, dass die sozialrechtliche Sonderstellung der Minijobs im deutschen Sozialstaat ein spezifisches Arbeitsangebot konstituiert. Im Mittelpunkt steht eine Betrachtung der rechtlichen Regelungen solcher Beschäftigungsformen sowie der Verbreitung und Bedeutung geringfügig beschäftigter Personengruppen, die sich in ihrem sozialen und sozialrechtlichen Status deutlich unterscheiden. Die Anreizstrukturen zur Aufnahme von Minijobs sowie die sozialpolitischen Folgen für die soziale Sicherung hinzuverdienender Ehefrauen, arbeitsloser und hilfebedürftiger Leistungsbezieher sowie Rentner, Schüler und Studierenden werden analysiert. Es wird dafür plädiert, bei einer Diskussion um die Reform der geringfügigen Beschäftigung die Heterogenität des Beschäftigtenklientels verstärkt zu berücksichtigen."
"In diesem Beitrag wird das sozial- und steuerrechtliche Anreizgeflecht geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse für unterschiedliche Personengruppen und dessen Auswirkungen auf das Arbeitsangebot beschrieben. Es wird argumentiert, dass die sozialrechtliche Sonderstellung der Minijobs im deutschen Sozialstaat ein spezifisches Arbeitsangebot konstituiert. Im Mittelpunkt steht eine Betrachtung der rechtlichen Regelungen solcher Beschäftig...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks