By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Thiel, Marcel 6 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

13.06.3-65851

Frankfurt am Main

"25 Jahre nach dem Mauerfall sind in Ostdeutschland erstaunliche Veränderungen zu beobachten: Galten die Gewerkschaften im Osten der Republik als besonders schwach, verspüren sie heute Rückenwind. Verschiedene Gewerkschaften gewinnen Mitglieder, unterstützen die Gründung von Betriebsräten und schließen neue Tarifverträge ab. Diese nachholende betriebliche Demokratisierung führt jedoch immer wieder zu heftigen Konflikten und Streiks. Auf der Grundlage von 70 Experten- und Beschäftigteninterviews in 21 Fallbetrieben untersuchen die Autoren die Gründe für die gewerkschaftliche Erneuerung und erörtern, ob sich diese Entwicklung konsolidieren wird."
"25 Jahre nach dem Mauerfall sind in Ostdeutschland erstaunliche Veränderungen zu beobachten: Galten die Gewerkschaften im Osten der Republik als besonders schwach, verspüren sie heute Rückenwind. Verschiedene Gewerkschaften gewinnen Mitglieder, unterstützen die Gründung von Betriebsräten und schließen neue Tarifverträge ab. Diese nachholende betriebliche Demokratisierung führt jedoch immer wieder zu heftigen Konflikten und Streiks. Auf der ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Frankfurt am Main

"Ru?ckgang der Arbeitslosigkeit, demografischer Wandel und Fachkräfteengpässe ermöglichen ein neues Selbstbewusstsein ostdeutscher Beschäftigter. Die Verhandlungsmacht vor allem ju?ngerer, qualifizierter Beschäftigter nimmt zu. Weil prekäre Beschäftigung gerade im Osten weit verbreitet ist, mu?ndet das nicht von selbst in gewerkschaftliche Mitgliederzuwächse. Insgesamt gilt jedoch: Die veränderte Lage am Arbeitsmarkt fördert das Ende ostdeutscher Bescheidenheit und verbessert die Bedingungen fu?r gewerkschaftliche Organisierung.
Gewerkschaften, darunter die NGG und die IG Metall, erfahren wieder Zuspruch. An der strukturellen Defensive, die aus wirtschaftlichem Strukturwandel, fragmentierten Belegschaften, erodierendem Tarifsystem und mitbestimmungsfreien Zonen resultiert, hat sich im Osten wenig geändert. Löhne, Gehälter und Arbeitsqualität sind noch immer nicht auf Westniveau. Doch mit der Bescheidenheit und Anpassungsfähigkeit einer Generation von „Arbeitsspartanern“ ist es zumindest in den untersuchten Betrieben vorerst vorbei. Dies bietet den Gewerkschaften die Chance, sich in einem gru?ndlich veränderten System organisierter Arbeitsbeziehungen neu zu positionieren."
"Ru?ckgang der Arbeitslosigkeit, demografischer Wandel und Fachkräfteengpässe ermöglichen ein neues Selbstbewusstsein ostdeutscher Beschäftigter. Die Verhandlungsmacht vor allem ju?ngerer, qualifizierter Beschäftigter nimmt zu. Weil prekäre Beschäftigung gerade im Osten weit verbreitet ist, mu?ndet das nicht von selbst in gewerkschaftliche Mitgliederzuwächse. Insgesamt gilt jedoch: Die veränderte Lage am Arbeitsmarkt fördert das Ende os...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management - vol. 21 n° 3 -

"Die deutschen Gewerkschaften erproben verschiedene Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung. Vor allem der von den US-Gewerkschaften zum Teil erfolgreich praktizierte Organizing-Ansatz wurde hier zu Lande diskutiert und auch in einigen Faellen bereits adaptiert. Gleichzeitig gibt es aber auch eine Reihe von Bedenken, ob die Implementierung von Organizing aus einem voluntaristischen System in das deutsche Modell industrieller Beziehungen gelingen kann. Die komplexe Strukturierung dieses Feldes – vor allem die Dualitaet der Interessenrepraesentation, sozialpartnerschaftliche Verhandlungsmuster aber auch tradierte Beziehungen zwischen legitimierten Akteuren wie Betriebs- und Personalraete und Vertrauensleuten – stellen eine Herausforderung fuer Organizing-Projekte dar. Dieser Beitrag analysiert mit Hilfe Marshall Ganz‘ Konzept des strategischen Handlungsvermoegens die Chancen und Probleme anhand des Verlaufs zweier Intensivfallstudien im Krankenhaussektor und kommt zu dem Ergebnis, dass Organizing eine pfadabhaengige Revitalisierung bewirken kann, sofern es nicht uebertragen, sondern strategisch an das deutsche Modell adaptiert wird."
"Die deutschen Gewerkschaften erproben verschiedene Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung. Vor allem der von den US-Gewerkschaften zum Teil erfolgreich praktizierte Organizing-Ansatz wurde hier zu Lande diskutiert und auch in einigen Faellen bereits adaptiert. Gleichzeitig gibt es aber auch eine Reihe von Bedenken, ob die Implementierung von Organizing aus einem voluntaristischen System in das deutsche Modell industrieller Beziehungen ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Journal of Industrial Relations - vol. 59 n° 4 -

"Germany's biggest trade union, IG Metall, is celebrating a comeback. IG Metall seized the window of opportunity offered by the 2008–2009 financial and economic crisis to consolidate its political influence, and since 2011 has registered a continuous rise in membership. In this article, we analyse the renewal of IG Metall by invoking and adding to the international discussion on trade union revitalisation and by emphasising the importance of leadership in the organisation's multilevel structures. We argue that organisational renewal and the consolidation of power resources have taken place at various levels of IG Metall. This process was structured by incentives from the union's national leadership, such as the creation of a central innovation fund. IG Metall has successfully developed strategic capabilities, reorganised its structure, improved its public image and seized the shock of the financial crisis to revive political dialogue with the government on employment policies. However, the renewal process continues to be fragile, as IG Metall faces new challenges, such as the rise of the extreme political right in Germany."
"Germany's biggest trade union, IG Metall, is celebrating a comeback. IG Metall seized the window of opportunity offered by the 2008–2009 financial and economic crisis to consolidate its political influence, and since 2011 has registered a continuous rise in membership. In this article, we analyse the renewal of IG Metall by invoking and adding to the international discussion on trade union revitalisation and by emphasising the importance of ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

Journal of Industrial Relations - vol. 59 n° 4 -

"Germany's biggest trade union, IG Metall, is celebrating a comeback. IG Metall seized the window of opportunity offered by the 2008–2009 financial and economic crisis to consolidate its political influence, and since 2011 has registered a continuous rise in membership. In this article, we analyse the renewal of IG Metall by invoking and adding to the international discussion on trade union revitalisation and by emphasising the importance of leadership in the organisation's multilevel structures. We argue that organisational renewal and the consolidation of power resources have taken place at various levels of IG Metall. This process was structured by incentives from the union's national leadership, such as the creation of a central innovation fund. IG Metall has successfully developed strategic capabilities, reorganised its structure, improved its public image and seized the shock of the financial crisis to revive political dialogue with the government on employment policies. However, the renewal process continues to be fragile, as IG Metall faces new challenges, such as the rise of the extreme political right in Germany. "
"Germany's biggest trade union, IG Metall, is celebrating a comeback. IG Metall seized the window of opportunity offered by the 2008–2009 financial and economic crisis to consolidate its political influence, and since 2011 has registered a continuous rise in membership. In this article, we analyse the renewal of IG Metall by invoking and adding to the international discussion on trade union revitalisation and by emphasising the importance of ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

13.06.3-68671

Frankfurt am Main

"Gewerkschaften haben es nicht leicht. Jahrelange Mitgliederverluste und immer weniger Betriebe mit Tarifbindung erfordern einen Strategiewechsel. Oft sehen sie sich gezwungen, mühselig Betrieb für Betrieb zu erschließen. Marcel Thiel untersucht den innovativen Ansatz der »bedingungsgebundenen Tarifarbeit«, mit dem Gewerkschaften diese Dezentralisierungsnot in eine Revitalisierungstugend zu verwandeln versuchen. Anhand von zehn Fallstudien im Bereich von Akut- und Rehakliniken sowie der Nahrungsmittelindustrie untersucht der Autor, wie es gelingen kann, die Belegschaften gewerkschaftlich zu organisieren und den anfänglichen Elan aufrechtzuerhalten. Zugleich zeigt die Studie, wie sich die Arbeitsbeziehungen entwickeln, wenn der betriebliche »Häuserkampf« als Erneuerungschance begriffen wird."
"Gewerkschaften haben es nicht leicht. Jahrelange Mitgliederverluste und immer weniger Betriebe mit Tarifbindung erfordern einen Strategiewechsel. Oft sehen sie sich gezwungen, mühselig Betrieb für Betrieb zu erschließen. Marcel Thiel untersucht den innovativen Ansatz der »bedingungsgebundenen Tarifarbeit«, mit dem Gewerkschaften diese Dezentralisierungsnot in eine Revitalisierungstugend zu verwandeln versuchen. Anhand von zehn Fallstudien im ...

More

Bookmarks