By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Meyer, André 3 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

WSI Mitteilungen - vol. 69 n° 6 -

"Der Beitrag behandelt die Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dabei gehen wir davon aus, dass sich in KMU spezifische soziale Welten ausbilden, die sie von größeren Unternehmen unterscheiden. Wir zeigen anhand von Fallstudien aus dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau und der Automobilzulieferindustrie, wie diese sozialen Welten Einfluss auf Investitionsprozesse in China nehmen. Dabei stellt sich heraus, dass es in KMU spezifische Konstellationen zwischen Entscheidungssystemen und sozialen Welten gibt. Diese Konstellationen korrelieren mit zwei typischen Internationalisierungsverläufen der KMU: Einige Unternehmen orientieren sich in ihrem Investment daran, Unsicherheit zu vermeiden, andere Unternehmen fokussieren eher die Gelegenheiten, die sich während des Internationalisierungsverlaufs ergeben und gehen stärkere Risiken ein. Diese typischen Internationalisierungsverläufe haben wiederum Einfluss auf die sozialen Welten der KMU und verändern die Unternehmen langfristig. So können Internationalisierungsverläufe einen segregierenden oder aber auch einen integrierenden Effekt auf die soziale Welt der KMU haben."
"Der Beitrag behandelt die Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dabei gehen wir davon aus, dass sich in KMU spezifische soziale Welten ausbilden, die sie von größeren Unternehmen unterscheiden. Wir zeigen anhand von Fallstudien aus dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau und der Automobilzulieferindustrie, wie diese sozialen Welten Einfluss auf Investitionsprozesse in China nehmen. Dabei stellt sich heraus, dass es ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

13.06.3-48752

Nantes

"Inlassablement, les hommes et femmes des PTT de Loire-Atlantique ont, dans l'unité parfois, la désunion souvent, lutté sans relâche et avec ténacité conte l'Etat-patron pour la défense du service public, la suppression de la précarité par la titularisation des personnels auxilaires, intérimaires ou occasionnels, l'obtention d'un traitement décent, la diminution de la durée du travail et l'amélioration des conditions de son exercice. Rédigée par Robert Guiraud, André Meyer et Michel Tacet, militants de la CGT aujourd'hui retraités des PTT, cette chronique leur rend hommage."
"Inlassablement, les hommes et femmes des PTT de Loire-Atlantique ont, dans l'unité parfois, la désunion souvent, lutté sans relâche et avec ténacité conte l'Etat-patron pour la défense du service public, la suppression de la précarité par la titularisation des personnels auxilaires, intérimaires ou occasionnels, l'obtention d'un traitement décent, la diminution de la durée du travail et l'amélioration des conditions de son exercice. Rédigée par ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management - vol. 24 n° 3 -

"Der Beitrag geht der Frage nach den Folgen von Internationalisierungsprozessen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) für deren Betriebliche Sozialordnung nach. Als charakteristisch für kleinere und mittlere Unternehmen wird dabei der starke Bezug von Geschäftsführung und Beschäftigten auf den eigenen Betrieb gesehen, der mitunter als eine Art gemeinsames Projekt verstanden wird. Mithilfe des von Kotthoff und Reindl eingeführten Konzepts der Betrieblichen Sozialordnung wird anhand von vier empirischen Fällen aus dem Maschinen- und Anlagenbau argumentiert, dass die Gründung einer Auslandsniederlassung die Betriebliche Sozialordnung kleiner und mittlerer Unternehmen unter Druck geraten lässt, was in der Folge dazu führen kann, dass integrativ-gemeinschaftliche Sozialordnungen einen stärker instrumentalistischen Charakter annehmen.

Internationalisation processes in small and medium-sized enterprises (SMEs) and their effects on the established social order Abstract The article tackles the question of the effects of the internationalisation of small and medium- sized enterprises (SMEs) on the in-plant social system, drawing on Kotthoff's and Reindl's concept of the Betriebliche Sozialordnung. Small and medium-sized enterprises typically have a strong connection between the management and the workforce based on reciprocity and a common understanding of the plant as a united project. In the article, four case studies of internationalisation processes in SMEs are presented. It is argued that a foreign direct investment puts under pressure the established social order, or Betriebliche Sozialordnung, in the headquarters, which can lead to an integrative-cooperative social order shifting towards a more instrumental social order."
"Der Beitrag geht der Frage nach den Folgen von Internationalisierungsprozessen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) für deren Betriebliche Sozialordnung nach. Als charakteristisch für kleinere und mittlere Unternehmen wird dabei der starke Bezug von Geschäftsführung und Beschäftigten auf den eigenen Betrieb gesehen, der mitunter als eine Art gemeinsames Projekt verstanden wird. Mithilfe des von Kotthoff und Reindl eingeführten Konzepts der ...

More

Bookmarks