By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Sommer, Brandon 2 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

WSI Mitteilungen - vol. 69 n° 6 -

"Im April 2014 legten mehr als 40.000 Arbeiter und Arbeiterinnen des taiwanesischen Sportschuhherstellers Yue Yuen in Gaobu im südchinesischen Perlflussdelta, der Werkbank der Welt, die Produktion still. Der Streik ist Teil einer neuen Welle von industriellen Konflikten im aufstrebenden Industrieland China. Ältere Wanderarbeiter protestieren nun für eine Anerkennung ihrer Sozial- und Rentenversicherungsansprüche und zeigen die Grenzen der hyperflexiblen Billiglohnproduktion in China auf. Auf der Basis umfangreicher Feldforschung analysieren wir den Streik bei Yue Yuen. Wir zeigen, dass neben neuen Rahmenbedingungen (industrielle Transformation und wachsender Konkurrenzdruck im Perlflussdelta sowie die Antikorruptionskampagne der Kommunistischen Partei Chinas) die Abstiegsängste der älteren Beschäftigten für die Mobilisierung verantwortlich waren. Wir kommen zu dem Schluss, dass das Konfliktthema der Sozialleistungen einen nachhaltigen Einfluss auf die chinesischen Arbeitsbeziehungen haben wird, da nun der gesellschaftliche Druck zunimmt, auch die Arbeiter und Arbeiterinnen in der Exportindustrie besser abzusichern."
"Im April 2014 legten mehr als 40.000 Arbeiter und Arbeiterinnen des taiwanesischen Sportschuhherstellers Yue Yuen in Gaobu im südchinesischen Perlflussdelta, der Werkbank der Welt, die Produktion still. Der Streik ist Teil einer neuen Welle von industriellen Konflikten im aufstrebenden Industrieland China. Ältere Wanderarbeiter protestieren nun für eine Anerkennung ihrer Sozial- und Rentenversicherungsansprüche und zeigen die Grenzen der ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

03.04-67700

London

"The 2008 global financial crisis and the subsequent Eurozone crisis triggered dramatic changes in European labour relations. Unemployment and precariousness increased considerably. This was further exacerbated by austerity measures, leading to declining minimum wages and layoffs in the public sector. These structural changes varied considerably by country but collectively pose challenges to organized labour as they confront neoliberal restructuring. Concurrently, recent social struggles continue to develop with unemployed and precarious workers playing a major role as protest actors.

Focusing on the triangular relationship of precariousness, trade unions and social movements, this book draws on a range of exciting cases, both comparative and country case studies, in order to understand how the shadow of the crisis still haunts organized labour in Europe. The chapters in this collection each offer a unique perspective on how the results of the crisis, in Western, Southern and Eastern Europe, are leading to a variety of new social movements as a consequence of increased precariousness and also how trade unions are attempting to respond."
"The 2008 global financial crisis and the subsequent Eurozone crisis triggered dramatic changes in European labour relations. Unemployment and precariousness increased considerably. This was further exacerbated by austerity measures, leading to declining minimum wages and layoffs in the public sector. These structural changes varied considerably by country but collectively pose challenges to organized labour as they confront neoliberal ...

More

Bookmarks