By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Prangenberg, Arno 3 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Düsseldorf

"Der vorliegende Report gibt einen Überblick über die zentralen Änderung, die sich für die gesetzliche Abschlussprüfung und die Arbeit im Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss aus den jüngsten Reformgesetzen AReG (Abschlussprüfungsreformgesetz) und APAReG (Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz) ergeben. Insbesondere Aufsichtsräte in kapitalmarktorientierten Unternehmen müssen sich mit einer Reihe von Neuerungen auseinandersetzen. Zu nennen sind u. a. die Einführung der "externen Rotation" der Prüfungsgesellschaft, die Durchführung eines Ausschreibungsverfahrens, deutlich verschärfte Anforderungen an die Unabhängigkeit des Prüfers und deren Überwachung durch den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss sowie ergänzende Vorschriften zum Prüfungsbericht und zum Bestätigungsvermerk. Anhand kommentierter Ablaufpläne werden die Änderungen für Unternehmen diverser Fallkonstellationen aus Rechtsform, Mitbestimmungsstatut und Kapitalmarktorientierung detailliert dargestellt."
"Der vorliegende Report gibt einen Überblick über die zentralen Änderung, die sich für die gesetzliche Abschlussprüfung und die Arbeit im Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss aus den jüngsten Reformgesetzen AReG (Abschlussprüfungsreformgesetz) und APAReG (Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz) ergeben. Insbesondere Aufsichtsräte in kapitalmarktorientierten Unternehmen müssen sich mit einer Reihe von Neuerungen auseinandersetzen. Zu nennen sind u. ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

Mitbestimmung - n° 11 -

"Abschlussprüfung: Die Qualität der Prüfung von Jahres- und Konzernabschluss steht und fällt mit der Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Wir zeigen, worauf es im aktuellen Rechtsrahmen ankommt"

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Düsseldorf

"Die Wirtschaft wird immer stärker durch Umstrukturierungen von Unternehmen geprägt. Die Prozesse werden (auch) durch steuerliche Überlegungen beeinflusst. Dabei reicht der Einfluss des Steuerrechts über die Wahl der Unternehmens-Rechtsform hinaus bis weit in die Gestaltung von Unternehmens- und Konzernstrukturen hinein. Spätestens bei der Umgestaltung von Unternehmens- oder Konzernstrukturen sind regelmäßig auch die Interessenvertretungen berührt. Solche Umstrukturierungen werden - und das zumindest teilweise auch zu Recht - den Arbeitnehmervertretungen gegenüber häufig mit steuerlichen Überlegungen begründet. Die komplexe Materie behindert allerdings erheblich die Erkenntnis, ob bzw. inwieweit unabweisbare Notwendigkeiten für eine bestimmte Gestaltung vorliegen. Oft hegen Aufsichtsräte und Betriebsräte der Verdacht, steuerliche Argumente seien nur vorgeschoben, um "in Wirklichkeit" unternehmenspolitisch gewünschte Gestaltungen leichter durchsetzen und Opposition von vornherein den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Die vorliegende betriebswirtschaftliche Handlungshilfe soll die Situation aufhellen und mehr Transparenz erzeugen. Ziel ist es, ein Grundverständnis für solche Umwandlungsprozesse und ihre steuerlichen Folgen zu schaffen."
"Die Wirtschaft wird immer stärker durch Umstrukturierungen von Unternehmen geprägt. Die Prozesse werden (auch) durch steuerliche Überlegungen beeinflusst. Dabei reicht der Einfluss des Steuerrechts über die Wahl der Unternehmens-Rechtsform hinaus bis weit in die Gestaltung von Unternehmens- und Konzernstrukturen hinein. Spätestens bei der Umgestaltung von Unternehmens- oder Konzernstrukturen sind regelmäßig auch die Interessenvertretungen ...

More

Bookmarks