Hoch die internationale Solidarität ?
2024
77
5
337-345
trade union solidarity ; trade unionism ; workers rights ; workers representation ; labour relations
Labour relations
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2024-5-337
German
Bibliogr.
"Die alte Forderung der Arbeiter*innenbewegung nach „internationaler Solidarität“ ist schwer zu verwirklichen, denn die im Kapitalismus unvermeidliche Differenz und Konkurrenz zwischen Arbeitenden ist im Falle von Beschäftigten in bzw. aus verschiedenen Weltregionen besonders ausgeprägt. In diesem Beitrag wird diskutiert, inwiefern trotz aller Fragmentierung Potenziale für eine solidarische Erweiterung des „Wir“ zu erkennen sind. Zwar profitieren Unternehmen von Unterschieden (etwa hinsichtlich Arbeitsregulierung oder Reproduktionskosten) zwischen Weltregionen, von der Benachteiligung migrantischer Arbeitskräfte etc., und zwar sowohl im Sinne der Gewinnmaximierung als auch im Sinne der Herrschaftssicherung. Dennoch können aus der gemeinsamen Erfahrung mit der faktischen Einschränkung der Freiheit von Lohnarbeit und aus der konkreten Kooperation im Arbeitsprozess Potenziale für verbindende Politik entstehen. Dies gilt besonders dort, wo sich einheimische und migrantische Beschäftigte (auf Basis von für alle geltenden Rechten und der Vertretung durch denselben Betriebsrat bzw. dieselbe Gewerkschaft) als Kolleg*innen begegnen können."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.